Universität Wien

330102 SE+UE Ernährung und Epigenetik, Methoden und Epidemiologie (2021W)

Molekulare Epidemiologie und Epigenetik für Ernährungswissenschafter

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Lehrveranstaltung aus dem Masterstudium
Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG (Vorbesprechung)
  • Montag 31.01. 09:00 - 14:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Montag 31.01. 14:30 - 17:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
    Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 01.02. 09:00 - 14:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Dienstag 01.02. 14:30 - 17:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
    Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Mittwoch 02.02. 09:00 - 14:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Mittwoch 02.02. 14:30 - 17:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
    Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 03.02. 09:00 - 14:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
  • Donnerstag 03.02. 14:30 - 17:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
    Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Methoden der Epigenetik: DNA und RNA-Extraktion, PCR, SNP-Analyse, epigenetische Marker, bisulfit Konversion, MSP, BSP
Einführung in die molekulare Epidemiologie, Nutrigenetics and molecular nutrition

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

25% Protokoll, 25% Referat, 50% Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis für Prinzipien und Methoden der molekularen Epidemiologie und genetischer Analysen
Methoden zu Detektion von SNPs und epigenetischer Marker an Beispielen
25% Protokoll, 25% Referat, 50% Mitarbeit
Positive evaluation > 60%

Prüfungsstoff

theoretische Vorträge und praktische Laborarbeit

Literatur

wird verteilt
www.alexander-haslberger.at
www.my-personal.health

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 15.09.2022 09:29