330103 UE Übungen zur Mikrobiologie und Hygiene (2011W)
Kurs 2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 07.12.2011 im UZA II
Übungen vom 19.12. bis 23.12.2011 (Mo-Fr)
im Kursraum des Hygieneinstituts, Kinderspitalgasse 15, 1095 Wien;
2 Gruppen mit max.45 TeilnehmernInformationen zur LV siehe : http://www.univie.ac.at/hygiene-aktuell/lehre.htmIm Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
Übungen vom 19.12. bis 23.12.2011 (Mo-Fr)
im Kursraum des Hygieneinstituts, Kinderspitalgasse 15, 1095 Wien;
2 Gruppen mit max.45 TeilnehmernInformationen zur LV siehe : http://www.univie.ac.at/hygiene-aktuell/lehre.htmIm Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb dieser Frist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 09:00 bis Mi 28.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Fr 07.10.2011 20:00
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.12. 09:00 - 10:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
- Mittwoch 07.12. 12:00 - 14:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Skriptum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Einige übliche betriebshygienische Untersuchungen werden in diesem Praktikum durchgeführt und zwar: Bestimmung der Keimzahl von Oberflächen; Bestimmung der Luftkeimzahl; Sedimentationstest; Impaktion-Verfahren; Anlegen eines Antibiogramms; Abklatschverfahren; Antibiogramm; Nicht-kulturelle und indirekte kulturelle Methoden; Gaschromatographie (GC), Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC); Elektrophorese in der Diagnostik; Polymerase chain reaction; (PCR); Impedanzmessung; Direkte Epifluoreszent-Filter-Technik (DEFT); Limulus-Test (LAL); Adenosintriphospat-(ATP)-Messung; Messung der Gasveränderung;