330108 UE Übungen zur Humanernährung II (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inkl. Vorbesprechung! Vor der Vorbesprechung werden keine E-Mail-Anfragen beantwortet.
Die Kurseinteilung erfolgt nach der Platzzuteilung über die Plattform Moodle.
Die Anmeldung zu den Gruppen in Moodle ist von 09.04.2018 ab 09.00 bis 12.04.2018 um 20.00 Uhr möglich.
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Die Kurseinteilung erfolgt nach der Platzzuteilung über die Plattform Moodle.
Die Anmeldung zu den Gruppen in Moodle ist von 09.04.2018 ab 09.00 bis 12.04.2018 um 20.00 Uhr möglich.
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH, da bei Abbruch und unentschuldigtem Fernbleiben eine negative Bewertung erfolgt.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 10:00
- Abmeldung bis So 08.04.2018 20:00
Details
max. 108 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Christine Fahrngruber
- Claudia Hana
- Sonja Kanzler
- Ruth Quint
- Nazlisadat Seyed Khoei
- Katerina Vrtikapa
Termine
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Gesamtbewertung der im Labor erbrachten Leistungen (40%), der Abschlussprüfung (40%, multiple choice/ offen Fragen/ chemisches Rechnen), des Gruppenarbeit (15%) und des Laborjournals (5%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Übungen positiv abzuschließen muss eine Gesamtleistung von mindestens 60% erbracht werden.
Prüfungsstoff
Einführung in laborchemisches Arbeiten mit den Methoden Photometrie, Titration, HPLC, ASE, Kalorimetrie
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung der Studierenden zur selbstständigen und korrekten Durchführung unterschiedlicher Bestimmungen in Human- und Lebensmittelproben, sowie das Erkennen von Zusammenhängen und das Interpretieren der generierten Analysedaten.