330108 UE Übungen zur Humanernährung II (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 08:00 bis Mi 25.09.2024 18:00
- Abmeldung bis Mi 25.09.2024 18:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inkl. Vorbesprechung!
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Sonja Kanzler
- Anna Maria Kripp
- Lina Maqboul
- Patrick A. Zöhrer
- Antonia Rinder (TutorIn)
- Victoria Summerauer (TutorIn)
- Theresa Villunger (TutorIn)
- Sirima Wang (TutorIn)
Termine
Vorbesprechung:
MO, 28.10.2024 (10.00-11.00 Uhr - Digital)
MO, 04.11.2024 (09.00-12.00 Uhr - SE 2E560 und SE 2E562)
DI, 05.11.2024 (09.00-18.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 06.11.2024 (09.00-18.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 07.11.2024 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 02.12.2024 (10.00-10.45 Uhr - HS 8) oder
DI, 10.12.2024 (10.00-10.45 Uhr - HS 8)
Gruppe 2
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inkl. Vorbesprechung!
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Sonja Kanzler
- Anna Maria Kripp
- Lina Maqboul
- Patrick A. Zöhrer
- Antonia Rinder (TutorIn)
- Victoria Summerauer (TutorIn)
- Theresa Villunger (TutorIn)
- Sirima Wang (TutorIn)
Termine
Vorbesprechung:
MO, 28.10.2024 (10.00-11.00 Uhr - Digital)
MO, 11.11.2024 (09.00-12.00 Uhr - SE 2E560 und SE 2E562)
DI, 12.11.2024 (09.00-18.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 13.11.2024 (09.00-18.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 14.11.2024 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 02.12.2024 (10.00-10.45 Uhr - HS 8) oder
DI, 10.12.2024 (10.00-10.45 Uhr - HS 8)
Gruppe 3
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inkl. Vorbesprechung!
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Sonja Kanzler
- Anna Maria Kripp
- Lina Maqboul
- Patrick A. Zöhrer
- Antonia Rinder (TutorIn)
- Victoria Summerauer (TutorIn)
- Theresa Villunger (TutorIn)
- Sirima Wang (TutorIn)
Termine
Vorbesprechung:
MO, 28.10.2024 (10.00-11.00 Uhr - Digital)
MO, 18.11.2024 (09.00-12.00 Uhr - SE 2E560 und SE 2E562)
DI, 19.11.2024 (09.00-18.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 20.11.2024 (09.00-18.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 21.11.2024 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 02.12.2024 (10.00-10.45 Uhr - HS 8) oder
DI, 10.12.2024 (10.00-10.45 Uhr - HS 8)
Gruppe 4
Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inkl. Vorbesprechung!
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
Eine ABMELDUNG ist Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme innerhalb der Abmeldefrist ERFORDERLICH.
Abmeldungen außerhalb der angegebenen Frist können nur mit Nachweis eines triftigen Grundes (z.B. Erkrankung) und mit Zustimmung der Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Verena Hasenegger
- Sonja Kanzler
- Anna Maria Kripp
- Lina Maqboul
- Patrick A. Zöhrer
- Antonia Rinder (TutorIn)
- Victoria Summerauer (TutorIn)
- Theresa Villunger (TutorIn)
- Sirima Wang (TutorIn)
Termine
Vorbesprechung:
MO, 28.10.2024 (10.00-11.00 Uhr - Digital)
MO, 25.11.2024 (09.00-12.00 Uhr - SE 2E560 und SE 2E562)
DI, 26.11.2024 (09.00-18.00 Uhr - Labor 2F254)
MI, 27.11.2024 (09.00-18.00 Uhr - Labor 2F254)
DO, 28.11.2024 (09.00-16.00 Uhr - Labor 2F254)Abschlussprüfung:
MO, 02.12.2024 (10.00-10.45 Uhr - HS 8) oder
DI, 10.12.2024 (10.00-10.45 Uhr - HS 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung führt Studierende der Ernährungswissenschaften in die moderne Analytik von Human- und Lebensmittelproben ein und soll Ihnen ein umfassendes Spektrum verschiedenster Analysemethoden vermitteln. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung der Studierenden zur selbstständigen und korrekten Durchführung unterschiedlicher Bestimmungen in Human- und Lebensmittelproben, sowie das Erkennen von Zusammenhängen und das Interpretieren der generierten Analysedaten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der Gesamtbewertung der im Labor erbrachten Leistungen (40%), der Eingangsprüfung (15%), des Home-Learnings (10%), der Gruppenarbeit (10%) und der Abschlussprüfung (25%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Übungen positiv abzuschließen muss eine Gesamtleistung von mindestens 60% erbracht werden.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literatur
siehe e-Learning Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 13:06