Universität Wien

330110 VO Epidemiologische Grundlagen als Basis für die Entwicklung von Public Health Strategien (2017S)

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.06. 10:00 - 16:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Freitag 09.06. 10:00 - 16:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Montag 12.06. 10:00 - 16:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
  • Dienstag 13.06. 09:45 - 18:15 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
  • Mittwoch 14.06. 10:00 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung ist eine Blockveranstaltung mit insgesamt 5 Vorlesungstagen. Es ist Ziel, die epidemiologische Vorgehensweise mit wichtigen Public-Health-Konzepten im Ernährungsbereich zu verbinden. Die Vorlesung startet mit der epidemiologischen Risikomessung in Verbindung mit den Studiendesigns unter Verwendung von Beispielen – bevorzugt Österreich und eigene Erfahrungen (08.06.2017). Die epidemiologische Risikomessung wird vertieft durch die Vorstellung von epidemiologischen Verfahren, die spezifische „Public Health“ Parameter zur Beurteilung von Prävention zur Verfügung stellen (09.06.2017). Dazu zählen z.B. das Konzept des kumulativen und attributablen Risikos und die Hazard/Survival-Analysen. Ein anderer Ansatz zur Beurteilung von Public-Heath Strategien ist die Lebenserwartung und davon abgeleitet, die „global burdens“ (12.06. 2017). Der 13.06.2017 widmet sich den lebensmittelbasierten Empfehlungen (Nährstoffbedarf, Krankheitsprävention, Energiedichte, Nachhaltigkeit). Diese Empfehlungen sind vermutlich die wichtigste Kommunikationsform gesunder Ernährung. Derzeitig wird dieses Konzept weiterentwickelt. Zu den für diese Empfehlungen benötigten epidemiologischen Konzepten zählen die Ansätze zum Nährstoffbedarf, die Evidenzgenerierung von Lebensmittel-Krankheitsbeziehung, Ernährung-Gewichts-Konzepte und die Beurteilung von Nachhaltigkeit. Die Entwicklung von lebensmittelbasierten Empfehlungen ist hochaktuell und der Tag lässt eine verstärkte Diskussion zu diesem Konzept zu. Die Epidemiologie zu Ernährung bedarf belastbarer Daten zum Lebensmittelverzehr. Die neuen Konzepte zur Erfassung der Ernährung ist Gegenstand des 14.06.2017.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (deutsch) mit Multiple choice-Fragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse in epidemiologischen Konzepten erwünscht
Beurteilungsmaßstab:
Zu beantworten sind 50 Fragen, pro Frage können max. 1 Punkt und min. 0 Punkte erreicht werden; ab 60,00% ist eine positive Note erreicht

Prüfungsstoff

Vorlesung

Literatur

bevorzugt aktuelle Zeitschriftenpublikationen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27