330111 UE Übungen zur Unterrichtsgestaltung (2017W)
(unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Anliegen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Vorbesprechung ist verpflichtend, da Arbeitsthemen und Termine vergeben werden. Verpflichtende Anwesenheit in allen Übungseinheiten. Ein Teil der Übungen kann alternativ als Praxis an einer Schule gemacht werden (Termine werden in den Übungen bekannt gegeben).Im Falle einer VERHINDERUNG an der Teilnahme ist eine ABMELDUNG innerhalb der Abmeldefrist UNBEDINGT ERFORDERLICH.Abmeldungen außerhalb der Abmeldefrist können nur mit Zustimmung des LV-Leiters und Nachweis eines triftigen Grundes erfolgen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2017 08:00 bis Mi 27.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 03.10.2017 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 10:00 - 11:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 10.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 17.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 24.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 31.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 07.11. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Dienstag 14.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 21.11. 10:30 - 13:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Dienstag 28.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 05.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Verfassen einer schriftlichen Arbeit oder alternativ Übungseinheiten an einem Wirtschaftskundlichen Gymnasium (+ Erstellung von Stundenbildern)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat: 50 %
Schriftliche Arbeit oder Übungseinheiten an einer Schule: 50 %
Bestehungsgrenze: 50 %
Anwesenheitspflicht
Schriftliche Arbeit oder Übungseinheiten an einer Schule: 50 %
Bestehungsgrenze: 50 %
Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Gender als Thema im Ernährungslehreunterricht
Die Rolle der Frau als Ernährerin
Geschlechtsspezifische Verzehrsgewohnheiten und Gesundheitsorientierungen
Wie bringt man Ernährungskompetenz an Jugendliche (insbesodere junge Männer)?
Doing Gender in der Schulverpflegung
Kochen und Esskultur im Wandel
Ernährungslehre mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Die Rolle der Frau als Ernährerin
Geschlechtsspezifische Verzehrsgewohnheiten und Gesundheitsorientierungen
Wie bringt man Ernährungskompetenz an Jugendliche (insbesodere junge Männer)?
Doing Gender in der Schulverpflegung
Kochen und Esskultur im Wandel
Ernährungslehre mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Literatur
www.bmukk.gv.at/schugnewswww.imag-gendermainstreaming.at/www.gem.or.at/www.umweltbildung.at/cms/publikationen/Esskultur_an_Schulen_72dpi.pdfRückert-John, Jana (Hrsg.) (2004): Gender und Ernährung; Hohenheimer Beiträge zu Gender und Ernährung, Heft 1/2004.www.uni-hohenheim.de/uploads/media/Hohenheimer_Gender__und__Ernaehrung_1_2004.pdfKarin Kaiblinger,Rosemarie Zehetgruber, Bente Knoll, Elke Szalai: Esskulturan Schulen, nachhaltig und gendergerecht gestaltenSetzwein, Monika (2004): Ernährung, Körper, Geschlecht.Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext, WiesbadenSetzwein Monika: Frauenessen, Männeressen? Doing gender und EssverhaltenDeneke Christiane, Bruns Hilke: Essen Kochen in der Jugendarbeit. Modellprojek. Selbst is(s)t der MannSchassberger Ernst-Ulrich: Geschlechtergrenzen auch im Geschmack!www.knollszalai.at/download.htmwww.gutessen.at/schule.htmlJause:http://www.gutessen.at/gender-und-nachhaltigkeitsaspekte-in-der-schulverpflegung.htmlhttp://www.gutessen.at/uploads/downloads/Leitfaden_Schulbuffet_2008_screen.pdfwww.aid.de/schulverpflegungwww.fke-do.dewww.gutessen.atwww.schuleplusessen.dewww.trinken-im-unterricht.dewww.umweltbildung.at
www.wien.gv.at/lebensmittel/ernaehrung/fit/jause/index.htmlwww.give.or.athttps://www.uni-hohenheim.de/wwwin140/info/info.htmhttps://www.bifie.at/buch/1179/4www.gesunde-schule.atwww.sinnesphysiologie.de
www.wien.gv.at/lebensmittel/ernaehrung/fit/jause/index.htmlwww.give.or.athttps://www.uni-hohenheim.de/wwwin140/info/info.htmhttps://www.bifie.at/buch/1179/4www.gesunde-schule.atwww.sinnesphysiologie.de
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Ziele:
Mit der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements sowie von Lehr- und Lernprozessen zur Vermittlung von Kompetenzen in der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung vertraut machen.
Inhalte:
Beleuchtung der Unterrichtsprinzips: Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und MännernUnterschiede im Ernährungsverhalten der Geschlechter: Welche Bedeutung fällt dem Essen bei der sozialen und subjektiven Herstellung von Weiblichkeit(en) und Männlichkeit(en) zu? Die weiblichen und männlichen Umgangsweisen mit dem Essen sind eingebunden in übergreifende kulturelle Deutungshorizonte, sie sind eine Quelle der Darstellung und Wahrnehmung von Geschlechtszugehörigkeit im täglichen Miteinander und stiften weibliche und männliche Identitäten.Doing Gender in der SchulverpflegungGender und KonsumverhaltenBei der Erstellung von Stundenbildern sollen vielfältige Perspektiven integriert werden, um der Bedeutung von Ernährung als Totalphänomen gerecht zu werden.Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Schule wird in ihrer Abhängigkeit von sozialen, kulturellen und ökonomischen Einflussgrößen betrachtet.