330113 VO Sensorische Analyse von Lebensmitteln (2015W)
Labels
Lehrveranstaltung für Masterstudierende (Voraussetzung abgeschlossenes Bachelorstudium)
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 09.12.2015 10:00 - 12:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Mittwoch 09.12.2015 14:00 - 16:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 10.12.2015 10:00 - 12:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Donnerstag 10.12.2015 14:00 - 16:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 11.12.2015 14:00 - 16:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 02.02.2016 10:00 - 11:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
- Dienstag 02.02.2016 11:00 - 12:00 Seminarraum 2F546 Ernährungswissenschaften UZA II
Lehrende
Termine
LEHRVERANSTALTUNGSTERMINE:
Mo 05.10.2015 10:00 - 12:30 Uhr SE509 UZA IIMo 12.10.2015 09:00 - 11:30 Uhr SE509 UZA IIMo 19.10.2015 09:00 - 11:30 Uhr SE509 UZA IIMo 02.11.2015 09:00 - 11:30 Uhr SE509 UZA IIMo 09.11.2015 09:00 - 11:30 Uhr SE509 UZA IIMo 16.11.2015 09:00 - 11:30 Uhr SE509 UZA IIMo 23.11.2015 09:00 - 11:30 Uhr SE509 UZA IIMo 30.11.2015 09:00 - 11:30 Uhr SE509 UZA IIMo 07.12.2015 09:00 - 11:30 Uhr SE509 UZA IIInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung. Für eine positive Beurteilung 50% der gestellten Fragen müssen richtig beantworten werden.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: nicht notwendig
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung 50% der gestellten Fragen müssen richtig beantworten werden.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Power Point Präsentation
siehe Unterlagen E-Learning Plattform: Moodle
siehe Unterlagen E-Learning Plattform: Moodle
Literatur
siehe Unterlagen E-Learning Plattfrom: Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Die Studierenden bekommen auch die ausführlichen Informationen über die Kodierung der Geschmacksinformation, und über die molekularen Mechanismen der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung.
Weitere Einheiten der Vorlesung präsentieren das allgemeine Wissen über die in der sensorischen Analyse notwendigen Skalierungen und befassen sich mit den modernen Methoden der sensorischen Analyse, bei der Berücksichtigung der Konsumententests und observationalen Techniken, wie Face Reader und Eye Tracking. Weiteres werden Aussagefähigkeit, Validität und Reliabilität der sensorischen Prüfmethoden sowie sensorische Normen bzw. Prüfvorschriften besprochen. Abschließend werden die Anwendungsbereiche der sensorischen Prüfmethoden dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.Die Ziele der Lehrveranstaltung sind theoretische Kenntnisse über die Anatomie und Funktion der menschlichen Sinne sowie die molekularen Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung zu vermitteln. Die Lehrveranstaltung erlaubt den Studierenden auch die funktionalen Zusammenhänge der Sinnesphysiologie, Gesetzmäßigkeiten sowie die methodische Möglichkeiten und Grenzen der sensorischen Prüfmethoden kennenzulernen. Die bei der VO erworbenen theoretischen Kenntnisse bilden die Grundlage für die dazugehörigen Übungen und erlauben durch besseres Verstehen der Funktion der Sinne sowie der Aufgabestellung, Testdesign sowie Durchführung der sensorischen Prüfverfahren ein aktives Teilnehmen an den während der UE geplanten sensorischen Test.