Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330114 VO Interaktionen zwischen Lebensmitteln und Pharmaka (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
08.01.2020
Mittwoch
29.01.2020
Freitag
26.06.2020
13:45 - 14:45
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Dienstag
21.07.2020
15:00 - 16:00
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Montag
21.09.2020
12:00 - 13:00
UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG Freitag 06.11.2020 11:30 - 12:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG Freitag 06.11.2020 11:30 - 12:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
15.11.
08:45 - 11:15
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
22.11.
08:45 - 11:15
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
06.12.
08:45 - 11:15
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
13.12.
08:45 - 11:15
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
10.01.
08:45 - 11:15
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
17.01.
08:45 - 11:15
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag
24.01.
08:45 - 11:15
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
insgesamt 20 multiple choice und offene Fragen
insgesamt 20 multiple choice und offene Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
"Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mindesten 60% bei der schriftlichen Prüfung notwendig."Notenschlüssel:
90-100%: sehr gut (1)
80-89%: gut (2)
70-79%: befriedigend (3)
60-69%: genügend (4)
<60%: nicht genügend (5)
90-100%: sehr gut (1)
80-89%: gut (2)
70-79%: befriedigend (3)
60-69%: genügend (4)
<60%: nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
gemäß Arbeitsunterlagen
siehe Moddle
siehe Moddle
Literatur
aktuelle Studien zu Interaktionen zwischen Lebensmitteln und Pharmaka
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27
Pharmakologische Grundlagen
Grundsätzliche Mechanismen der Interaktionen
Auswirkungen von Nahrung auf die Absorption von Arzneimittel
Effekte auf die Metabolisierung von Pharmaka
Einflüsse von Nahrung auf die Arzneistoffexkretion
Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf die Wirkung von Arzneimittel
Wirkungen von Pharmaka auf die Nährstoffversorgung u. -wirkung
Einfluss von Arzneimittel auf die Hunger- und Sättigungs-RegulationMethode:
Vortrag (Powerpoint-gestützt) ergänzt durch kürzere aktivierende Phasen (Fragen, Diskussionen, kleinere Aufgaben, die in Einzelarbeit oder max. von 2 – 3 Personen gemeinsam gelöst werden).