Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
330115 VO+SE Ernährungsökologie im schulischen Setting (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Wenn diese Lehrveranstaltung bereits im Bachelorstudium für das UH HE absolviert wurde, kann keine Verwendung, bzw. Anerkennung im LA Masterstdium erfolgen. Es kann daher im LA Masterstudium das Alternative Pflichtmodul MA HE 02.2 Vertiefende Haushaltsökonomie nicht gewählt werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.03.2021 12:00
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 24.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 14.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 21.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 05.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 19.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 02.06. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abhalten eines Kurz-Referates zu einem LV-Schwerpunkt
mündliche Prüfung mit offenen Fragestellungen nach Absprache (KW 23 - 26)
mündliche Prüfung mit offenen Fragestellungen nach Absprache (KW 23 - 26)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 60% der maximal erreichbaren Punktzahl
Prüfungsstoff
Vorlesungstoff inklusive e-learning Anteilen
Literatur
siehe e-learning Plattform moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24
- kennen die Grundzüge einer Nachhaltigen Ernährung und die damit verbundenen komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen Dimensionen unseres Ernährungssystems
- können ernährungsökologische Aspekte mit aktuellen gesundheitlichen Ernährungsempfehlungen verknüpfen
- sind sich des eigenen Handelns und ihrer Verantwortung bewusst und beziehen eine kritisch-reflexive Haltung
- sind in der Lage, die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse methodisch und didaktisch in den Unterricht zu transferieren
- kennen zukunftsorientierte Handlungsansätze für das Setting SchuleInhalte:
Dimensionen der Nachhaltigen Ernährung nach Koerber, Komplexität unseres Ernährungssystems, Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsstile, Verankerung nachhaltiger Ernährung im Unterricht und Schulalltag,
Förderung der Ernährungskompetenzen von jungen Menschen, Beispiele für Good practice, methodische Aufbereitung im UnterrichtMethoden:
Vorlesungen zum LV-Inhalt
PowerPoint
Einzelarbeit
Referat
interaktive Methoden als Beispiele für die Umsetzung im Unterricht