330123 VU Tools of the Trade I: Quantitative Befragungen und Verhaltensexperimente VU 3 ECTS (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 24.02.2025 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
LV Termine:
Erste Einheit erst am:DI 18.03.2025 08:45 Uhr bis 12 Uhr 15 im Besprechungszimmer 2F544,UZAIIDI 01.04.2025 08:45 Uhr bis 12 Uhr 15 im Besprechungszimmer 2F544,UZAIIDI 13.05.2025 08:45 Uhr bis 12 Uhr 15 im Seminarraum 2C315,UZAIIDI 10.06.2025 08:45 Uhr bis 12 Uhr 15 im Besprechungszimmer 2F544,UZAIIDI 24.06.2025 08:45 Uhr bis 12 Uhr 15 im Besprechungszimmer 2F544,UZAII
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- (Kurzer) Single-Choice Test zur Überprüfung theoretischen Wissens
- Programmierung Online-Survey (Grundlagen hierfür werden vermittelt)
- Programmierung einfaches Verhaltensexperiment (Grundlagen hierfür werden vermittelt)
- Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung(für Beurteilungsmaßstäbe siehe nächster Punkt)
- Programmierung Online-Survey (Grundlagen hierfür werden vermittelt)
- Programmierung einfaches Verhaltensexperiment (Grundlagen hierfür werden vermittelt)
- Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung(für Beurteilungsmaßstäbe siehe nächster Punkt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (beim 1. Termin besteht allerdings Anwesenheitspflicht oder die Notwendigkeit einer vorliegenden Entschuldigung/Begründung bei Abwesenheit, da sonst der Platz nicht in Anspruch genommen wurde)Beurteilungsmaßstab:
Programmierung Online-Survey: 40 Punkte
Wissensquiz (MC): 15 Punkte *
Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung (Konstruktive Beiträge & Engagement bei Diskussion; Mitarbeit bei Experimentprogrammierung): 25 Punkte* Kurzes Wissensquiz wird an 2 verschiedenen Terminen durchgeführt, wobei man nur bei einem Termin teilnehmen muss (falls man einmal fehlen sollte, gibt es also noch einen alternative Möglichkeit)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 40 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 80-70 Punkte
2 (gut) 69-60 Punkte
3 (befriedigend) 59-50 Punkte
4 (genügend) 49-40 Punkte
5 (nicht genügend) 39-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (beim 1. Termin besteht allerdings Anwesenheitspflicht oder die Notwendigkeit einer vorliegenden Entschuldigung/Begründung bei Abwesenheit, da sonst der Platz nicht in Anspruch genommen wurde)Beurteilungsmaßstab:
Programmierung Online-Survey: 40 Punkte
Wissensquiz (MC): 15 Punkte *
Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung (Konstruktive Beiträge & Engagement bei Diskussion; Mitarbeit bei Experimentprogrammierung): 25 Punkte* Kurzes Wissensquiz wird an 2 verschiedenen Terminen durchgeführt, wobei man nur bei einem Termin teilnehmen muss (falls man einmal fehlen sollte, gibt es also noch einen alternative Möglichkeit)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 40 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 80-70 Punkte
2 (gut) 69-60 Punkte
3 (befriedigend) 59-50 Punkte
4 (genügend) 49-40 Punkte
5 (nicht genügend) 39-0 Punkte
Prüfungsstoff
siehe Art der Leistungskontrolle
Literatur
Folien der LV. Optionale Zusatzliteratur wird in der LV erörtert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 18.03.2025 07:46
- Theoretische und praktische Kenntnisse der Fragebogenkonstruktion (u.a. Gestaltung von Items, Gütekritierien, Basiskenntnisse Testtheorie, praktische Anwendung im Rahmen eines Online-Surveys, ...)
- Theoretische und praktische Kenntnisse des Designs von Verhaltensexperimenten (u.a., Experimentaldesign, Programmierung eines einfachen Experiments, ...)Methode des Unterrichts:
- Mischung von Frontalunterricht und Übungsanteilen