Universität Wien

330129 VU Lebensmittelrecht, Konsumentenschutz und Wirtschaftsleben VU 2 ECTS (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 17.03. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 24.03. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 31.03. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 07.04. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 12.05. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 19.05. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
  • Montag 26.05. 16:45 - 19:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden Expert*innen aus den Bereichen Lebensmittelrecht, Konsumentenschutz und Wirtschaftsleben eingeladen. Sie geben praxisnahe Einblicke in ihre Tätigkeiten und deren Bedeutung für die Ernährungswissenschaft.

Folgende Sprecher*innen werden eingeladen (Änderungen vorbehalten):
- 10.03.: Mag. Katharina Kossdorff & DI Tamara Rudavsky (Geschäftsführerin und Referentin im Fachverband der Lebensmittelindustrie)
- 17.03.: Dr. Florian Tschandl (Leiter des Instituts für Lebensmittelsicherheit Wien, AGES)
- 24.03.: Dr. Florian Tschandl (Leiter des Instituts für Lebensmittelsicherheit Wien, AGES)
- 31.03.: Dr. Josef Holzer (Leiter der Lebensmittelbegutachtung, LVA GesmbH)
- 07.04.: Univ.-Lektor DI Dr. Markus Scharner (Gründer der Mosberger Pilzmanufaktur, Leiter der Stabstelle Genussland Oberösterreich)
- 05.05.: Mag. Dr. Theres Ratmanner (Autorin und Researcherin am Institut für Gesundheitswissenschaften, FH St. Pölten)
- 12.05.: DI Manfred Müller (Leiter der Innovation und Qualitätsmanagement, STAMAG)
- 19.05.: Mag. Barbara Köcher-Schulz (Bereichsmanagerin Bio, AMA-Marketing)
- 26.05.: DI Martin Greßl (Prokurist und Leiter Qualitätsstrategie und Wissensmanagement, AMA-Marketing)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung setzt eine Anwesenheitspflicht voraus. Zudem werden die mündliche Mitarbeit sowie kurze schriftliche Zusammenfassungen der Vorträge in die Beurteilung einbezogen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Beurteilung setzt die regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an den Diskussionen sowie die fristgerechte Abgabe der Zusammenfassungen voraus.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.02.2025 11:27