Universität Wien

340001 VO Wissen-Kooperation-Innovation (2013S)

Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer zwischen Universitäten und Unternehmen

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Mo. 17.00 - 18.30 Uhr Sr. 2/Campus

Beginn: 18.03.2013

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Projekts „University Meets Industry“ (uniMind) veranstaltet das Postgraduate Center der Universität Wien im Sommersemester 2013 eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema "Wissen – Kooperation – Innovation: Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer zwischen Universitäten, Unternehmen und der Gesellschaft."
Die Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft erfordert eine kritische Thematisierung von Lernen und Bildung. Um Wissenstransferprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, müssen sich Universitäten, Unternehmen und Institutionen mit Konzepten des lebensbegleitenden Lernens auseinandersetzen.

Programm:
18.3.2013
Strukturen für gelingenden Wissenstransfer an Universitäten
Dr. Lucas Zinner, Universität Wien, DoktorandInnenzentrum, Forschungsservice und Internationale Beziehungen

8.4.2013
Weiterbildung und Professional Studies - eine Herausforderung für die klassische Universität
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert, Präsidentin der Deutschen Universität für Weiterbildung, Berlin

22.4.2013
Bildung und Biografie: Lernen in der Lebensspanne
Univ.-Prof. Dr. Bettina Dausien, Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft

29.4.2013
Motivation als Basis für Innovation in Organisationen
Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka, Universität Wien, Institut für Angewandte Psychologie: Arbeit, Bildung, Wirtschaft

6.5.2013
Significant Learning Communities als Orte des erfahrungsbasierten, technologie-erweiterten Lernens
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Motschnig, Universität Wien, Fachdidaktik- und Lernforschungszentrums Informatik

13.5.2013
Wissenskommunikation und Wissenschaftskulturen
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt, Institut für Wissenschaftsforschung, Universität Wien

27.5.2013
Ermöglichung von Innovation durch Enabling Spaces
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz-Markus Peschl, Universität Wien, Institut für Philosophie

3.6.2013
OpenCourseWare und universitäre Weiterbildung: Konkurrenz, Symbiose oder Hype?
Dr. Sebastian Schlömer, hauserconsulting GmbH & Co. KG, Unternehmensberatung für Management und Organisationsentwicklung, Augsburg

10.6.2013
Lifelong Learning als gelebte Hochschulkultur
Prof. Dr. Anke Hanft, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

17.6.2013
Zur sozialen Dynamik organisationalen Lernens
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike Froschauer, Institut für Soziologie, Universität Wien

24.6.2013
Innovationsforschung & Innovationspraxis: Anwendungsbeispiele von Transfer und gelebter Vernetzung
Dr. Daniela Freudenthaler, Logisticum Steyr, FH Oberösterreich

1.7.2013: Vorlesungsprüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorlesungsprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Ringvorlesung nähert sich den Themen "Lebensbegleitendes Lernen" und "Wissenstransfer" aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen an und versucht dabei eine möglichst breite Vielfalt an Lern- und Wissenskonzepten sowie konkrete Praxismodelle gelebten Wissenstransfers vorzustellen.
Die zentralen Fragen, die den thematischen Bogen über alle Vorlesungen legen, lauten:

Wie wird Wissen an der Schnittstelle zwischen Universitäten und Unternehmen erzeugt und geteilt und welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?
Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen haben Wissenstransferprozesse?
Wie können Universitäten durch die engere Vernetzung mit der Praxis dazu beitragen, die Idee des lebensbegleitenden Lernens in die Gesellschaft und Unternehmen hineinzutragen?

Die Ringvorlesung findet im Rahmen des Projekts "University Meets Industry" (uniMind) statt: http://www.postgraduatecenter.at/unimind/home/

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45