340003 UE Textkompetenz 2 (mündlich): Deutsch (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 20.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 27.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 03.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 10.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 17.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 24.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 08.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 15.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 29.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 05.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 12.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 19.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Donnerstag 26.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden entwickeln ihren persönlichen Stil für gutes Auftreten und erfolgreiches Präsentieren und lernen, rhetorische Strategien zu erkennen und anzuwenden.
Prüfungsstoff
Text- und Videoanalysen, Übungspräsentationen, Feedback und DiskussionLeistungsbeurteilung:
Mitarbeit, Gruppenpräsentation, Einzelpräsentation, Semestermappe
Mitarbeit, Gruppenpräsentation, Einzelpräsentation, Semestermappe
Literatur
Pabst-Weinschenk, Marita: Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BTK2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Positive Absolvierung mindestens einer Übung zur Textkompetenz.Non-verbale und verbale Aspekte beim öffentlichen Sprechen; Planen, Vorbereiten und Präsentieren entsprechend der Situation und dem Kommunikationsziel; rhetorische Mittel; Einsatz von Hilfsmitteln