340003 UE Textkompetenz 2 (mündlich): Deutsch (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldevoraussetzung:
Positive Absolvierung mindestens einer Übung zur Textkompetenz.
Positive Absolvierung mindestens einer Übung zur Textkompetenz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 17.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 24.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 31.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 21.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 05.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 12.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 19.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 26.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 09.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 16.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 23.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 30.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erarbeiten von Aspekten beim öffentlichen Sprechen; Berücksichtigung der verbalen bzw. non-verbalen Ebene. Argumentations- und Präsentationstechniken, die sowohl der Situation als auch dem Kommunikationsziel entsprechen; Einsatz von Hilfsmitteln zur Unterstützung des Präsentationsaktes.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, 2 Präsentationen, Semestermappe mit Analysen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Erkennen und kontinuierliche Anwenden rhetorischer Strategien wird den Studierenden die Grundlage liefern, einen persönlichen Stil für gutes Auftreten in der Öffentlichkeit zu entwickeln und angemessene Kommunikations-/ Präsentationstechniken einzusetzen.
Prüfungsstoff
Text- und Videoanalysen bilden die Ausgangsbasis für eigene Übungspräsentationen. Gemeinsame Feedbackrunden und Diskussionen runden das Übungsprogramm ab.
Literatur
Pabst-Weinschenk, Marita: Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin: Cornelsen 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BTK2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45