Universität Wien

340006 UE Konsekutivdolmetschen: Polnisch (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 18.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 25.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 08.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 15.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 22.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 06.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 13.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 10.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 17.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 24.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 31.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf der LV Konsekutivdolmetschen Polnisch I wird das Konsekutivdolmetschen für Fortgeschrittene in beide Richtungen geübt. Im WS 2012 wird der thematische Schwerpunkt auf Kurzreferaten zu ausgewählten EU-Ländern liegen (Länderportraits). Hospitationen bei Gericht werden nach Maßgabe der Termine stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

leistungsimmanent

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Terminologiearbeit zu Hause, Plattform-Meinungsaustausch, Studierende bereiten Kurzreferate vor und tragen diese als Ausgangstext zum Verdolmetschen vor, Gedächtnisübungsarbeit, Verdolmetschung und argumentative Kritik. Dolmetschen von Interviews, Kurzstatements und Diskussionsbeiträgen zum Semesterhauptthema. Ein thematischer Semesterschwerpunkt, der komplex terminologisch, fachwissenbezogen und kontrastiv vorbereitet, diskutiert und analysiert, anschließen verdolmetscht wird. Ein Key-note-Speaker wird zur Semesterabschlussleistungserhebung als Vortragender eingeladen, um eine reale Einsatzsituation zu simulieren. Zusätzlich Übungen zu Kommunal- und Gerichtsdolmetschen (inkl. Hospitationen)

Literatur

Wird laufend in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45