340011 UE Basiskompetenz Translation A Rumänisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 15.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 22.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 12.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 19.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 03.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 10.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 17.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 31.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 07.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 14.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Montag 21.06. 15:30 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Leistungsüberprüfung (im Präsenzunterricht bzw. Online-Live-Unterricht und Selbststudium)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilleistungen:
Selbststudium (Übersetzungen, Lektorat, Logbuch, Glossar): 60 %
Mitarbeit (inkl. Beteiligung an Diskussionen, Mitwirkung an Dolmetschsituationen): 40 %Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
Selbststudium (Übersetzungen, Lektorat, Logbuch, Glossar): 60 %
Mitarbeit (inkl. Beteiligung an Diskussionen, Mitwirkung an Dolmetschsituationen): 40 %Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
Prüfungsstoff
wird bei jedem Auftrag besprochen
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24
- Aneignung und Weiterentwicklung einer grundlegenden translatorischen Kompetenz im Sprachenpaar Deutsch-Rumänisch
- Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über Anwendungsfelder der Translation in diesem Sprachenpaar und entwickeln grundlegende Kompetenzen in unterschiedlichen translatorischen Settings. Die Übung dient dadurch auch als Entscheidungshilfe für die Wahl eines der vier Schwerpunkte im Masterstudium Translation.
- Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Lehrveranstaltung beherrschen die Studierenden erste translatorische Techniken, die im gewählten Schwerpunkt weiterentwickelt werden.
- Mithilfe der entwickelten Problemlösungskompetenz und verschiedener translatorischer Strategien können sie unter Berücksichtigung der relevanten kulturellen, situativen und auftragsbezogenen Faktoren in einfacheren Situationen translatorisch tätig werden.
- Reflexion eigener und fremder Translationsleistungen, Entwicklung der Feedbackkompetenz und Wissen um unterschiedliche Dimensionen zur Bewertung der Qualität von Translationsprodukten und -prozessenInhalte:
- Translatorische Vorübungen
- Bereits vorhandenes theoretisches Wissen wird vertieft und anhand von ausgewählten Beispielen in die Praxis umgesetzt
- Behandlung unterschiedlicher translatorischer Settings und Konstellationen sowie verschiedener Techniken und Strategien
- fachliche und terminologische Recherche- und Vorbereitungs- wie auch Nachbereitungsaufgaben
- translatorische Schwierigkeiten und Lösungsansätze
- Bewertung translatorischer QualitätMethoden:
- Der Großteil der Arbeit erfolgt im Selbststudium: Analyse von Aufträgen, terminologische und inhaltliche Recherche, Erstellung von Texten, Lektorat und Korrektorat eigener und fremder Leistungen, Argumentation translatorischer Entscheidungen, Dolmetschübungen, Dokumentation des Selbststudiums
- Translatorische Vorübungen
- Es wird sowohl intra- als auch interlingual gearbeitet
- Durchführung und Analyse unterschiedlicher Translationsaufträge (einzeln und in Teams)
- Verschiedene Dolmetschsituationen werden im Unterricht vorbereitet, ausprobiert und besprochen (Schwierigkeiten, Strategien sowie Problemlösungs- und Verbesserungsvorschläge)