340012 UE Konferenzdolmetschen II: Französisch / Russisch (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 09:00 bis Fr 29.09.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 09:00 bis Fr 13.10.2017 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch, Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 16.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 23.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 30.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 06.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 13.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 20.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 27.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 04.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 11.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 08.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 15.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Montag 22.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Organisation von Konferenzen, Live- RednerInnen oder Aufnahmen, Relaisdolmetschen, Simulierte Fachkonferenzen aus Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaften, Medizin, Technik unter dem in der Praxis üblichen Zeitdruck, wissenschaftliche Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an den Übungskonferenzen, (100% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, Zwischenprüfung sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Leistungskriterien: 30% aktive Mitarbeit, 50% Dolmetschung, 20% Glossare, Recherchen.
Leistungskriterien: 30% aktive Mitarbeit, 50% Dolmetschung, 20% Glossare, Recherchen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
professionelle Kompetenz im Simultandolmetschen.
Neben der Dolmetschkompetenz und Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen, sowie entsprechender Recherche umfasst dies auch die Kompetenz, institutionell geprägte Interaktionsprozesse wissenschaftlich zu reflektieren und zu analysieren. Vorbereitung auf den Berufsalltag, Vorbereitung auf die Modulprüfung.
Neben der Dolmetschkompetenz und Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen, sowie entsprechender Recherche umfasst dies auch die Kompetenz, institutionell geprägte Interaktionsprozesse wissenschaftlich zu reflektieren und zu analysieren. Vorbereitung auf den Berufsalltag, Vorbereitung auf die Modulprüfung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diese LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Literatur-Kunst-Medien, Fachübersetzen/Sprachindustrie und Dialogdolmetschen verwendbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45