340012 UE Konferenzdolmetschen II: Französisch / Russisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch, Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 14.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 21.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 28.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 04.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 11.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 18.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 25.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 02.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 09.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 16.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 13.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 20.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 27.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Plattformarbeiten fließen in die Beurteilung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Die einzelnen erbrachten Leistungen (Dolmetschungen im Unterricht, Hausarbeiten, Tests, Plattformarbeiten) werden nach folgendem Maßstab gewichtet:
- Transkript und Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistung 10%
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60%
Mindestanforderung für positive Gesamtbeurteilung: mindestens ein Genügend in allen drei Leistungsbereichen.
Die einzelnen erbrachten Leistungen (Dolmetschungen im Unterricht, Hausarbeiten, Tests, Plattformarbeiten) werden nach folgendem Maßstab gewichtet:
- Transkript und Analyse eigener oder fremder Dolmetschleistung 10%
- aktive Mitarbeit (Glossare, Recherche, eigene Redebeiträge etc.) 30 %
- Dolmetschleistung im Präsenzunterricht 60%
Mindestanforderung für positive Gesamtbeurteilung: mindestens ein Genügend in allen drei Leistungsbereichen.
Prüfungsstoff
laufende Mitarbeit; keine Abschlussprüfung
Literatur
Wird im Laufe des Semesters auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
INHALTE: Reden, Interviews und Diskussionen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Recht, Wissenschaft, Medizin, Technik, Sport etc.
METHODE: Gedolmetscht wird abwechselnd mit und ohne Vorbereitung; bei Möglichkeit zur Vorbereitung: gezielte terminologische Recherche.