Universität Wien

340014 UE Simultandolmetschen I: Chinesisch (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Montag 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einer professionellen Meisterung der Simultandolmetschung liegen sprachliche Fähigkeiten der Dolmetscherin oder des Dolmetschers zugrunde. Wobei eine Sprache zu sprechen selbst bereits eine komplexe Angelegenheit ist, denn nicht nur Mitteilungen von Gedanken sind auf Sprache angewiesen, sondern eine angelernte Sprache wirkt sich auch von Vornherein auf den Fokus unserer Welt-Artikulation prägend aus - je nach der Eigenart des Sprachsystems können sprachliche Prägungen bedeutend anders ausfallen.

Bei jenem hohen Anspruch an Simultan-Dolmetschende, nämlich die in Sprache A gefassten Informationen "zeitgleich" in Sprache B zu reproduzieren, geht es de facto um eine unmittelbare Überbrückung der Kluft zwischen zwei kognitiven Welten. Und die dabei konstant bleibende Herausforderung ergibt sich für die Sprachkombination Deutsch-Chinesisch im Besonderen auch noch zusätzlich aus dem Umstand, dass zwischen diesen beiden Sprachen, soweit es kulturell bedingte Denkgewohnheiten wie auch den Bau des Sprachsystems anbelangt, so gut wie keine Kongruenz gegeben ist.

Damit Essenz und Feinheiten des jeweiligen Sprachgebrauchs nicht verloren geht, muss jede der beiden Sprachen von Vornherein als ein in sich kohärentes System betrachtet und notwendigerweise für sich erlernt werden. Erst mit einem Sprachfeeling, das aus dem Inneren der jeweiligen Sprache heraus wächst, ist man besser in der Lage, die für betreffende translatorische Umsetzung erforderlichen Voraussetzungen bei einer Sprachkombination wie Deutsch-Chinesisch zu erfüllen.

Neben gezieltem Training vom Auffassungs-, Gedächtnis-, Ausdrucks- und Konzentrationsvermögen zielt sich dieses "Simultandolmetschen 1: Chinesisch" auch auf eine Vertiefung allgemeiner Sprachkompetenz ab - vor allem in Form der Beseitigung der eventuellen blinden Punkte am Spracherwerb der Studierenden. Der Schwerpunkt der LV liegt beim Flüsterdolmetschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (höchstens zweimal fehlen); aktive Mitarbeit, Präsentationen, zwei Tests

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aneignung der Basiskompetenz im Simultandolmetschen in der Sprachkombination: Chinesisch - Deutsch

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Fachübersetzen und Sprachindustrie sowie Literatur-Kunst-Medien verwendbar.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45