340014 UE Simultandolmetschen I: Chinesisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 19.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 09.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 16.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 30.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 07.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 14.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 11.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 18.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Freitag 25.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einer professionellen Meisterung der Simultandolmetschung liegen sprachliche Fähigkeiten der Dolmetscherin oder des Dolmetschers zugrunde. Wobei eine Sprache zu sprechen selbst bereits eine komplexe Angelegenheit ist, denn nicht nur Mitteilungen von Gedanken sind auf Sprache angewiesen, sondern eine angelernte Sprache wirkt sich auch von Vornherein auf den Fokus unserer Welt-Artikulation prägend aus - je nach der systemischen Eigenart des Sprachaufbaus können sprachliche Prägungen bedeutend anders ausfallen.Bei jenem hohen Anspruch an Simultan-Dolmetschende, nämlich die in Sprache A gefassten Informationen "zeitgleich" in Sprache B zu reproduzieren, geht es de facto um eine unmittelbare Überbrückung der Kluft zwischen zwei kognitiven Welten. Und die dabei konstant bleibende Herausforderung ergibt sich für die Sprachkombination Deutsch-Chinesisch im Besonderen nicht zuletzt auch aus dem Umstand, dass zwischen diesen beiden Sprachen, soweit es kulturell bedingte Denkgewohnheiten wie auch den Bau des Sprachsystems anbelangt, so gut wie keine Kongruenz gegeben ist.Damit Essenz und Feinheiten des jeweiligen Sprachgebrauchs nicht verloren geht, muss jede der beiden Sprachen von Vornherein als ein in sich kohärentes System betrachtet und notwendigerweise für sich erlernt werden. Erst mit einem Sprachfeeling, das aus dem Inneren der jeweiligen Sprache heraus wächst, ist man besser in der Lage, die für betreffende translatorische Umsetzung erforderlichen Voraussetzungen bei einer Sprachkombination wie Deutsch-Chinesisch zu erfüllen.Anhand realer Live-Diskussionen und anderer Videoaufnahmen sollen TeilnehmerInnen in dieser LV schrittweise in den Prozess des Simultan-Dolmetschens im Sprachpaar Deutsch-Chinesisch eingeführt werden. Im Laufe des Kurses wird ihnen gezeigt, wie ein konstanter Perspektivenwechsel mit der Umschaltung zwischen diesen zwei Sprachen zusammengeht - und dabei können etliche blinde Flecken im eigenen bisherigen Spracherwerb effektiv erkannt und beseitigt werden. Währenddessen vollzieht sich parallel dazu auch das Training vom Auffassungs-, Gedächtnis-, Ausdrucks- und Konzentrationsvermögen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (höchstens zweimal fehlen); aktive Mitarbeit, Präsentationen, drei Tests; Aspekte der Bewertung: Originaltreue, sprachliche Korrektheit, stilistische Stimmigkeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aneignung der Basiskompetenz im Simultandolmetschen in der Sprachkombination: Chinesisch - Deutsch
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45