340014 UE Text und Kommunikation schriftlich Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 10.10.2022 09:00 bis Fr 14.10.2022 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden wenden in dieser Lehrveranstaltung ihre bereits erworbenen Fähigkeiten in den Lehrveranstaltungen VO Deskriptive Grammatik, VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz und UE Funktionale Grammatik und Textstilistik an und erweitern ihre Textkompetenz, perfektionieren ihr Textverstehen und ihre Textproduktion für auftrags- und zielgruppenspezifisches Schreiben und reflektieren ihre Schreibroutinen. In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Strategien für einen professionellen Umgang mit Textaufträgen, konkret mit Auftragsanalyse, der Analyse der Ausgangstextmaterialien, Zieltextkonzipierung, Textproduktion, Textoptimierung und Produktargumentation. Die einzelnen Arbeitsschritte professioneller Textproduktion werden schrittweise anhand von Aufträgen und Ausgangstexten entwickelt. In der Lehrveranstaltung werden die Analysen für die Vorbereitung der Textproduktion durchgeführt, die Textproduktion erfolgt in Gruppen- oder Einzelarbeit. Die erstellten Texte werden in der Lehrveranstaltung diskutiert und optimiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit
Details und konkrete Arbeitsaufträge werden auf Moodle veröffentlicht
Beurteilt wird nach einem Punktesystem.Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Jeder Arbeitsauftrag trägt eine maximale Punkteanzahl. Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 von max. 40 Punkte erreicht werden.
Details und konkrete Arbeitsaufträge werden auf Moodle veröffentlicht
Beurteilt wird nach einem Punktesystem.Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen. Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Jeder Arbeitsauftrag trägt eine maximale Punkteanzahl. Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 von max. 40 Punkte erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 Punkte erreicht werden.Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit sowohl in Präsenz als auch online. Online müssen die Studierenden über eine Kamera sichtbar und über Audio hörbar sein.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 30.08.2022 12:09