340015 UE Übersetzen von Sachtexten: Russisch (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis Do 25.09.2014 17:00
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 09:00 bis Sa 11.10.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 25.11. 11:00 - 12:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Dienstag 02.12. 11:00 - 12:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 09.12. 11:00 - 12:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 16.12. 11:00 - 12:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 18.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Donnerstag 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 09.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 16.01. 09:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 23.01. 08:30 - 11:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Donnerstag 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Übersetzen ausgewählter Texte aus verschiedenen Sachgebieten und einfacher Fachtexte. Erarbeitung von Übersetzungsstrategien im Hinblick auf konkrete Aufträge. Entwicklung bzw. Vertiefung des professionellen Umgangs mit Übersetzungsaufträgen, Vertiefung und Erweiterung des Sachwissens und der Sachtextstilistik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent: laufende Mitarbeit, Hausarbeiten und zwei schriftliche Leistungserhebungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlangung und Vertiefung professioneller translatorischer Kompetenz und Argumentationsfähigkeit der translatorischen Entscheidungen.
Prüfungsstoff
Präsentation und Diskussion der Übersetzungen in der LV im Rahmen eines vorgegebenen Übersetzungsauftrags, theoretische Reflexion und Analyse der (ausgeführten) Aufträge. Dies erfolgt unter Berücksichtigung ausgewählter Fachliteratur als Einzel- und Gruppenarbeit.
Arbeiten mit Paralleltexten, Recherche.
Arbeiten mit Paralleltexten, Recherche.
Literatur
wird in der 1. LV und auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45