340015 UE Konsekutivdolmetschen I: Russisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 17:00
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 09:00 bis Fr 11.10.2019 17:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
14.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
21.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
28.10.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
04.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
11.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
18.11.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
02.12.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
09.12.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
16.12.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
13.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
20.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Montag
27.01.
11:00 - 12:30
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Unterricht; Feedback durch KollegInnen und durch LV-Leiterin; Selbst-Einschätzung, ausgehend von Qualitätsmerkmalen für Konsekutivdolmetschen (Gebrauch der Notizentechnik, Vollständigkeit, Präsentation, Blickkontakt, etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit, Vorbereitung außerhalb der Unterrichtseinheiten (terminologische Recherche, Transkripte und Beurteilung eigener Leistungen, Kurzreferate).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, daher keine Abschlussprüfung.
Literatur
Wird auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Gedächtnistraining; Verbesserung der rhetorischen Fähigkeiten; Präsentationstechnik; Individuelle Weiterentwicklung der Notizentechnik (unter Berücksichtigung der Vorschläge und Ideen aus der Gruppe).
Gemeinsame Diskussion von Qualität bei Konsekutivdolmetschen.