340017 SE Masterkolloquium (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seminar zur begleitenden Betreuung und Beratung der Studierenden beim Verfassen der Masterarbeit in fachlicher und methodischer Hinsicht. Die Studierenden vertiefen anhand ausgewählter Literatur ihr Wissen über das von Ihnen gewählte Masterarbeitsthema. Durch eine kritische Diskussion und Reflexion ihres Themas in mündlicher (Referat, mündliche Aufgabenstellungen im Unterricht) wie auch schriftlicher Form (Exposé, Seminararbeit) entwickeln sie ihr Thema begrifflich und methodisch weiter und vertiefen ihre Reflexionskompetenz sowie ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem (max. 14 Punkte, positiv ab 8 Punkten) und umfasst folgende Bestandteile: 1) Anwesenheit (prüfungsimmanenter Charakter der Lehrveranstaltung) und aktive Mitarbeit (max. 3 Punkte), 2) kritische mündliche Präsentation des gewählten Masterarbeitsthemas in Form eines Referats und Diskussion im Plenum (max. 4 Punkte) und 3) auf dem Referat basierende Seminararbeit (max. 7 Punkte).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollten in der Lage sein, ihr Arbeitsvorhaben inhaltlich und methodisch reflektiert in mündlicher (Referat, Diskussion im Unterricht) sowie schriftlicher (Seminararbeit) Form zu präsentieren, über Fortschritte zu berichten und ihr Thema eigenständig weiterzuentwickeln.
Beurteilung: s.o.
Beurteilung: s.o.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Empfohlen:
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hale, Sandra & Napie, Jemima (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (22016) Introducing Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (2016) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hale, Sandra & Napie, Jemima (2013) Research Methods in Interpreting. London/New York: Bloomsbury.
Pöchhacker, Franz (2015) (ed.) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Pöchhacker, Franz (22016) Introducing Interpreting Studies. London/New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45