Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

340017 SE Masterarbeitskonzeption (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich an Studierende im Schwerpunkt Fachübersetzen und Sprachindustrie.

Im Rahmen des Seminars erarbeiten Studierende schrittweise ein Konzept für ihre Masterarbeit.

Das Konzept wird in mehreren Phasen bzw. Schritten erarbeitet:
- Themenfindung und -eingrenzung
- Recherche und Überblick über den aktuellen Forschungsstand
- Entwicklung von Forschungsfragen und Zielsetzungen
- Überlegungen zu Vorannahmen und den zu erwartenden Ergebnissen
- Festlegung von theoretischem Rahmen,
- Festlegung einer vorläufigen Methode
- Erstellung eines vorläufigen Inhaltsverzeichnisses
- Festlegung eines Zeitplans für die Fertigstellung der Masterarbeit

In der ersten Einheit des Seminars erhalten die Studierenden Informationen zu Abläufen, möglichen Themen und Betreuenden, der Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Zotero. Im Verlauf des Semesters vertiefen die Studierenden anhand ausgewählter Literatur ihr Wissen über das von ihnen gewählte Masterarbeitsthema. Durch eine kritische Diskussion und Reflexion ihres Themas in mündlicher wie auch schriftlicher Form entwickeln sie ihr Thema fachlich und methodisch weiter und vertiefen ihre Reflexionskompetenz sowie ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten. Sie erarbeiten im Laufe des Semesters in mehreren Schritten Inhalte und Struktur der Arbeit, präsentieren die Ergebnisse in einer Präsentation und verschriftlichen sie dann im Rahmen einer Seminararbeit (= ausformuliertes Masterarbeitskonzept). Dabei werden die Studierenden hinsichtlich des theoretischen Rahmens der Arbeit, Methoden zur Datenerhebung und Analysemodellen von der Seminarleitung individuell betreut und beraten. Im Laufe des Semesters nehmen die Studierenden darüber hinaus Kontakt zu möglichen Betreuenden auf, holen deren Feedback zu einem ersten Grobkonzept ein und dokumentieren dies in einem Gesprächsprotokoll. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage, im nachfolgenden Masterarbeitsprozessseminar ihr Forschungsdesign noch zu verfeinern und konkrete Teile ihrer Masterarbeit erfolgreich auszuarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:

1) schriftliche Arbeitsaufträge
2) mündliche Präsentation
3) Seminararbeit (= Masterarbeitskonzept; ca. 4.000 Wörter exkl. Bibliographie)

Die aktive Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Erlaubte Hilfsmittel sind die im Unterricht und auf der Lernplattform zu Verfügung gestellten Materialien sowie die themenrelevante und einschlägige Fachliteratur. KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden. KI-Anwendungen dürfen nicht für das Verfassen der Seminararbeit verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen werden zur Ermittlung der Gesamtnote wie folgt gewichtet:

1) schriftliche Arbeitsaufgaben: 25%

2) mündliche Präsentation des eigenen Masterarbeitskonzepts: 15%

3) Seminararbeit: 60%

Mindestanforderung für die positive Beurteilung: 50%

Notenschlüssel:
• Sehr gut (1): 100%-90%

• Gut (2): 89%-80%

• Befriedigend (3): 79-65%

• Genügend (4): 64%-50%

• Nicht genügend (5): 49%-0%

Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen. Ein prüfungsrelevantes Gespräch kann am Ende des Seminars durchgeführt werden.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit den genannten Teilleistungen. Unterstützendes Material befindet sich auf Moodle.

Literatur

Eine Literaturliste für Basisliteratur der Wissenschaft sowie facheinschlägige Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 19:47