340020 VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2021 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 04.03.2021 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 29.04.2021 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 24.06.2021 17:00 - 18:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung "Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Bosnisch/Kroatisch/Serbisch" ist im Wintersemester 2020 als Online-Lehre geplant und wird donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr synchron über Videokonferenz abgehalten.
- Donnerstag 08.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 15.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 22.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 17:00 - 18:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 17:00 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Vorlesungsprüfung
(je nach Covid19-Maßnahmen digital oder im Hörsaal)Sollte es wegen Covid19-Maßnahmen nicht möglich sein, die Prüfung vor Ort abzuhalten, wird die Prüfung digital in Open-Book-Format: "Digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download" abgehalten!
(je nach Covid19-Maßnahmen digital oder im Hörsaal)Sollte es wegen Covid19-Maßnahmen nicht möglich sein, die Prüfung vor Ort abzuhalten, wird die Prüfung digital in Open-Book-Format: "Digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download" abgehalten!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorlesungsprüfung: insgesamt 100 Punkte
Für eine positive Gesamtbeurteilung sind mind. 61 Punkte notwendig.
Für aktive Mitarbeit (s. Moodle) können max. 10 Bonuspunkte vergeben werden.< 61 negativ
61 - 70 genügend
71 - 80 befriedigend
81 - 90 gut
91 - 100 sehr gut
Für eine positive Gesamtbeurteilung sind mind. 61 Punkte notwendig.
Für aktive Mitarbeit (s. Moodle) können max. 10 Bonuspunkte vergeben werden.< 61 negativ
61 - 70 genügend
71 - 80 befriedigend
81 - 90 gut
91 - 100 sehr gut
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung und der Lernunterlagen auf Moodle - s. Moodle!
Literatur
Literatur wird in der Vorlesung und auf der Moodle Lernplattform bekannt gegeben.
Lernvideos und eLearning Bausteine ergänzen das Material.
Lernvideos und eLearning Bausteine ergänzen das Material.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:24
Aufbauend auf der in PM2 entwickelten deskriptiven Grammatikkompetenz vermittelt das Modul Verständnis für den Zusammenhang zwischen sprachlichen und nichtsprachlichen Textmerkmalen und Textfunktionen. Aus translationsrelevanter und funktionaler Perspektive behandelt das Modul unterschiedliche Ausprägungen von Sprache und Text, z.B. werden grammatikalische und stilistische Textmerkmale in Bezug auf Textfunktion, Textsorte, Medium sowie soziokulturelle und kontextuelle Faktoren analysiert.Lehrveranstaltungsziele:
Spezifisches Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung einer einheitlichen metasprachlichen Kompetenz zur fachspezifischen Kommunikation über sprachliche Strukturen in Texten. Durch die Analyse der sprachlichen Strukturen in Texten wird auch das Bewusstsein für die Sprachen Bosnisch, Kroatische und Serbisch in Bezug aufeinander geschärft.
Die Studierenden sind in der Lage:
- die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und nichtsprachlichen Textmerkmalen und Textfunktionen zu verstehen und zu analysieren.
- die translationsrelevanten sprachbezogenen (grammatikalische) Textmerkmale in Bezug auf Textfunktion, Textsorte und Medium zu analysieren und zu benennen.
- grundlegende Strukturen und Regularitäten des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen zu analysieren sowie terminologisch zu benennen und anzuwenden.Inhalte:
- Detaillierte Beschreibung von morphosyntaktischen, syntaktisch-lexikalischen und auch kulturspezifischen Merkmalen in authentischen Texten.
- Analyse ausgewählter Texte/Textausschnitte im Hinblick auf die oben genannten Themen u.a. mit Fokus auf die terminologisch korrekte Benennung.
- Beschreibung der institutionalisierten Normen in Bezug auf Orthografie und Zeichensetzung und deren Anwendung in Texten (Korrekturlesen).
- Beschreibung und Analyse von Unterschieden/Gemeinsamkeiten zwischen den Amtssprachen Bosnisch, Kroatisch und Serbisch.Methoden:
Interaktiver Vortrag, textbasiertes Arbeiten, Selbststudium (Unterlagen auf Moodle): ausgehend von unterschiedlichen authentischen Texten werden die oben benannten Bereiche der Grammatik systematisch erarbeitet.