340021 UE Übersetzen Technik und Naturwissenschaften: Polnisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 28.09.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 09:00 bis Fr 12.10.2018 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
17.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
24.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
31.10.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
07.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
14.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
28.11.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
05.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
12.12.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
09.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
16.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch
23.01.
17:00 - 18:30
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent: aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Präsentationen, Korrekturen und zwei schriftliche Leistungserhebungen, wobei die letzte Leistungserhebung positiv sein muss. Erlaubt sind elektronische und/oder Wörterbücher in Buchform.
Die aktive Mitarbeit ist ein Teil der Beurteilung.
Die aktive Mitarbeit ist ein Teil der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die letzte Leistungserhebung muss positiv sein.
Beurteilung: 20% Vorbereitung und Hausaufgaben, 20% erste Leistungskontrolle, 10% aktive Mitarbeit, 50% letzte Leistungskontrolle.
Beurteilung: 20% Vorbereitung und Hausaufgaben, 20% erste Leistungskontrolle, 10% aktive Mitarbeit, 50% letzte Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Eine adäquate Übersetzung der während des Semesters besprochenen Themen.
Literatur
Wird in der LV und auf der Moodle-Platform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Methode: Übersetzt werden zunächst populärwissenschaftliche Texte, danach fachspezifische Texte bis zu reinen wissenschaftlichen Texten.
Einzel- und Gruppenarbeit; Präsentation, Reflexion und Diskussion der Übersetzungen in der LV, gegenseitige Korrektur und Selbstreflexion der eigenen Arbeiten.
Ziele: Praxisorientierte Weiterentwicklung der Übersetzungsstrategien und der Recherchekompetenz. Richtiger Gebrauch der Fachtextsorten (Lexik, Syntax, Stil, Textstruktur), Professionalisierung des Umgangs mit Übersetzungsaufträgen.