Universität Wien

340021 UE Übersetzen Technik und Naturwissenschaften: Polnisch (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV-Termine werden als digitale Lehre abgehalten.
Nähere Informationen zum Ablauf werden rechtzeitig vor der 1. Einheit bekannt gegeben.

  • Donnerstag 15.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 22.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 29.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 05.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 12.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 19.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 03.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 10.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 17.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 07.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 14.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 21.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 28.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersetzen deutscher und polnischer Fachtexte aus Bereichen de der Naturwissenschaften und Technik im Rahmen eines vorgegebenen Übersetzungsauftrags. Vertiefung und Erweiterung des Fachwortschatzes und des Sachwissens sowie der Fachtextstilistik; Terminologiearbeit: Erarbeitung eigener Terminologiebestände, Arbeiten mit Paralleltexten, Recherche.
Praxisorientierte Weiterentwicklung der Übersetzungsstrategien und der Recherchekompetenz. Richtiger Gebrauch der Fachtextsorten (Lexik, Syntax, Stil, Textstruktur), Professionalisierung des Umgangs mit Übersetzungsaufträgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

laufende Mitarbeit, Vorbereitung Hausaufgaben, Präsentationen und zwei schriftliche Leistungserhebungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit/Mitarbeit ist Voraussetzung für die Leistungsbeurteilung. Es wird erwartet, dass die in der LV erörterten Übersetzungs- und Transferprobleme und -lösungen auf unbekannte (Prüfungs-)texte angewendet werden können.
Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Prüfungsstoff

Die während des Semesters besprochenen Themen.

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 10.02.2024 00:25