340022 UE Simultandolmetschen I: Polnisch (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Fr 17.02.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 09:00 bis Fr 10.03.2023 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Samstag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
-
Dienstag
23.05.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG - Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
-
Dienstag
13.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG - Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsimmanent: Thematische und terminologische Vorbereitung auf die jeweilige UE-Einheit, aktive Mitarbeit in der UE, Dolmetschleistung.
Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschung. Die Studierenden werden auch ermuntert, über die eigene Leistung und die Leistung anderer zu reflektieren (Peer Review).
Erlaubte Hilfsmittel: eigens erstellte Glossare und Notizen
Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschung. Die Studierenden werden auch ermuntert, über die eigene Leistung und die Leistung anderer zu reflektieren (Peer Review).
Erlaubte Hilfsmittel: eigens erstellte Glossare und Notizen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (max. 2 entschuldigte Abwesenheiten), aktive Mitarbeit und regelmäßige Vorbereitung auf die LV.
Beurteilung erfolgt anhand der im Verlauf des Semesters geleisteten Dolmetschungen. Dabei werden Leistungen ins Deutsche, wie auch die ins Polnische zu gleichen Anteilen für die Gesamtnote gewichtet.
Laufende Leistungen ins Polnische (inkl. Vorbereitung): 40%
Laufende Leistungen ins Deutsche (inkl. Vorbereitung): 40%
Individueller Gesamtfortschritt: 20%Die Dolmetschleistungen werden nach den Kriterien Präsentation (Vortragsstil, nonverbale Kommunikation, Stimme), Form (Terminologie, Stil, andere sprachliche Aspekte) und Inhalt (Korrektheit und Kohärenz) benotet.Notenschlüssel:
1: 91-100 Punkte
2: 74 - 90 Punkte
3: 64-73 Punkte
4: 51-63 Punkte
5: 0-50 Punkte
Beurteilung erfolgt anhand der im Verlauf des Semesters geleisteten Dolmetschungen. Dabei werden Leistungen ins Deutsche, wie auch die ins Polnische zu gleichen Anteilen für die Gesamtnote gewichtet.
Laufende Leistungen ins Polnische (inkl. Vorbereitung): 40%
Laufende Leistungen ins Deutsche (inkl. Vorbereitung): 40%
Individueller Gesamtfortschritt: 20%Die Dolmetschleistungen werden nach den Kriterien Präsentation (Vortragsstil, nonverbale Kommunikation, Stimme), Form (Terminologie, Stil, andere sprachliche Aspekte) und Inhalt (Korrektheit und Kohärenz) benotet.Notenschlüssel:
1: 91-100 Punkte
2: 74 - 90 Punkte
3: 64-73 Punkte
4: 51-63 Punkte
5: 0-50 Punkte
Prüfungsstoff
Dolmetschleistungen in beide Arbeitssprachen. Erstellung von Material zur Vorbereitung gemäß Auftrag.
Literatur
Ingrid Kurz, Simultandolmetschen als Gegenstand der interdisziplinären Forschung, WUV-Universitätsverlag
A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan, 1996
M. Tryuk, Przeklad ustny konferencyjny, Wyd. Naukowe PWN, Warszawa, 2007
Amelia Kielbawska, Funkcje komunikacji niewerbalnej w interakcji mówcy i tłumacza,
Universitas, Kraków 2012
Florczak, Jacek: tłumaczenia symultaniczne i konsekutywne. Teoria i praktyka. C. H. Beck Warszawa 2012
A. Gillies, Tłumaczenie ustne, tertium, Kraków, 2001
A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan, 1996
M. Tryuk, Przeklad ustny konferencyjny, Wyd. Naukowe PWN, Warszawa, 2007
Amelia Kielbawska, Funkcje komunikacji niewerbalnej w interakcji mówcy i tłumacza,
Universitas, Kraków 2012
Florczak, Jacek: tłumaczenia symultaniczne i konsekutywne. Teoria i praktyka. C. H. Beck Warszawa 2012
A. Gillies, Tłumaczenie ustne, tertium, Kraków, 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Erlernen bzw. Verfeinern der Technik des Simultandolmetschens. Auch für Fortgeschrittene als regelmäßige Übungsmöglichkeit geeignet.
Terminologiearbeit zu Hause mit Moodle-Unterstützung. Praktische Hinweise für die Dolmetscharbeit werden gegeben. Es wird in beide Richtungen gedolmetscht, da dies der Praxis entspricht.