340023 VO StEOP Mehrsprachigkeit und Linguae francae (2023W)
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 23.01.2024 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 07.03.2024 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 25.04.2024 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 25.06.2024 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Innerhalb der StEOP: Modulprüfung (bitte beachten Sie dazu die Informationen auf der Website des ZTW)Außerhalb der StEOP: Schriftliche Vorlesungsprüfung mit offenen Fragen, keine Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundverständnis für linguistische Theorien und sprachenpolitische Aktivitäten in Bezug auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Englisch als Lingua franca
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorlesung (ppt Folien + Vortrag/Lehrvideos + Materialien auf Moodle) zu den Themen:
Individuelle und Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
Repertoires
Vorstellungen von Sprachen
Sprachen der Welt
Mehrsprachigkeit im gesellschaftlichen Kontext
Sprachvergleich und Kontrastivität
Sprache und Bedeutung
Individuelle und Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
Repertoires
Vorstellungen von Sprachen
Sprachen der Welt
Mehrsprachigkeit im gesellschaftlichen Kontext
Sprachvergleich und Kontrastivität
Sprache und Bedeutung
Literatur
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas.
Dengscherz, Sabine (2014): „Zur Dynamik von Sprachenrepertoires. Sprachenpflege und Sprachenerhalt im Studienalltag“. In: Theorie und Praxis 3-2014, 205–230.
Dengscherz, Sabine & Cooke, Michèle (2020): Transkulturelle Kommunikation. Verstehen – Vertiefen – Weiterdenken. UTB
Roche, Jörg (2013): Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr Studienbücher.Weitere Literaturhinweise werden während des Semesters in der Vorlesung bekannt gegeben.
Dengscherz, Sabine (2014): „Zur Dynamik von Sprachenrepertoires. Sprachenpflege und Sprachenerhalt im Studienalltag“. In: Theorie und Praxis 3-2014, 205–230.
Dengscherz, Sabine & Cooke, Michèle (2020): Transkulturelle Kommunikation. Verstehen – Vertiefen – Weiterdenken. UTB
Roche, Jörg (2013): Mehrsprachigkeitstheorie. Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr Studienbücher.Weitere Literaturhinweise werden während des Semesters in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 16.04.2024 14:06
Theorien und Modelle
Perspektiven auf individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
Perspektiven auf Englisch als Lingua franca