Universität Wien

340024 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Englisch (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: LV findet in der Kolingasse und nicht in der Gymnasiumstraße (ZTW) statt.
Studierende, die in der 1. Einheit nicht anwesend sind, werden automatisch vom Kurs abgemeldet und der Platz wird an Studierende auf der Warteliste vergeben.

Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

(Studierenden wird empfohlen, die Vorlesung „Fachkommunikation und Terminologie“ vor der Übung „Translatorische Methodik: Fachkommunikation, Terminologie und Informationsdesign“ zu absolvieren, da in der Vorlesung wichtige theoretische Grundlagen für die Übung vermittelt werden.)

ZIELE:
Die Studierenden können ihre Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informations- und Interfacedesigns (Modul 9) im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung in ihren Arbeitssprachen anwenden. Die Übung dient dazu, in den jeweiligen Arbeitssprachen wichtige Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation zu erkennen und fachsprachliche Texte zu verstehen, zu analysieren und zu erstellen. Dies beinhaltet auch die Textsortenkonventionen der wichtigsten Fachtextsorten zu kennen sowie die Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten zu beschreiben. Darüber hinaus vermittelt die Lehrveranstaltung relevante Grundlagen für effektive Terminologiearbeit. Die Studierenden können Glossare und Terminologien in ihren Arbeitssprachen erstellen.

INHALTE:
• Vermittlung von Lese- und Recherchekompetenz im Bereich der Fachkommunikation
• Verstehen und Analysieren von Fachtextsortenkonventionen (e.g. wissenschaftlicher Aufsatz, Abstract, Poster), Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten
• Analyse von Aufträgen und unterschiedlichen Zielgruppen
• Fachtextproduktion (e.g. Erstellen einer Infografik), intralinguale Übersetzung (e.g. wissenschaftliche Publikation für ein Laienpublikum in leicht verständliche Sprache übersetzen) und Revision von Texten
• Informationsdesign: sprachliche Wiedergabe von Informationen aus grafischen Darstellungen (e.g. Beschreibung statistischer Daten), Konzipieren von grafischen Inhalten als Teil eines Fachtextes
• Terminologiearbeit: Recherche und Glossarerstellung

METHODEN:
Vermittlung theoretischer Grundlagen in den oben genannten Bereichen (Frontalunterricht und Selbststudium); Inhalte werden anhand authentischer, praxisnaher Fachtexte erarbeitet; Einzel- und Gruppenarbeit: z.B. Analyseaufgaben, Textproduktionen, Revision (e.g. im Peer-Verfahren); Gruppenpräsentation von Aufgaben; Diskussion in Gruppen und im Plenum; E-Learning/Online-Aufgaben via Moodle (e.g. ‚inverted classroom‘): durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung und Arbeit an Aufgaben findet außerhalb der Übungszeiten statt; eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
1) schriftlicher Zwischentest: 30%
2) schriftlicher Abschlusstest: 30%
3) Gruppenarbeit (‚5-week project‘): 20%
4) Hausübungen und Mitarbeit: 20%

Erlaubte Hilfsmittel:
Alle im Semester bereitgestellten und erarbeiteten Lernmaterialien dürfen verwendet werden. Jegliche KI-basierten Tools dürfen nicht verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden sind erlaubt). Achtung: Dies ist eine Mindestanforderung für eine POSITIVE Beurteilung am Ende des Semesters!
• Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: Studierende im 6. Semester

Beurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend).

Prüfungsstoff

Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfungen.

Literatur

Black, Alison et al. (eds.) (2017) Information Design: Research and Practice. London and New York: Routledge.
Coates, Kathryn & Ellison, Andy (2014) An Introduction to Information Design. London: Laurence King Publishing.
Miller, Jane E. (2015) The Chicago guide to writing about numbers. 2nd ed. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Riche, Nathalie Henry et al. (eds.) (2018) Data-Driven Storytelling. Boca Raton: CRC Press/Taylor & Francis Group.
Etc.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 14:48