340025 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Englisch (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 17:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2023 09:00 bis Fr 13.10.2023 17:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Dienstag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest: 30%
Abschlusstest: 30%
laufende Projekte und Mitarbeit: 40%
Abschlusstest: 30%
laufende Projekte und Mitarbeit: 40%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Leistung der Studierenden wird permanent evaluiert, und es besteht somit Anwesenheitspflicht. Max. 2 Fehlstunden. Versäumtes wird von den Studierenden selbständig und fristgerecht nachgeholt.Beurteilung: Mindestanforderung für eine positive Beurteilung 60%.Eine hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt. --> Zielgruppe: Studierende im 6. SemesterBeurteilungsmaßstab:
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend).
100-90% = 1 (Sehr gut), 89-80% = 2 (Gut), 79-70% = 3 (Befriedigend), 69-60% = 4 (Genügend), 59-0% = 5 (Nicht genügend).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Alle im Semester behandelten Inhalte inklusive Literatur sind Grundlage für die Prüfungen.)
Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und teilweise auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 10.10.2023 12:48
Ziele:
Studierende können ihre Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informations- und Interfacedesigns (Modul 7) im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung in ihren Arbeitssprachen anwenden. Die Studierenden kennen Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation in ihren Arbeitssprachen und können in ihren Arbeitssprachen verfasste fachsprachliche Texte verstehen, analysieren und erstellen. Sie kennen die Textsortenkonventionen der wichtigsten Fachtextsorten in ihren Arbeitssprachen und können die Makro- und Mikrostruktur von Fachtexten in ihren Arbeitssprachen beschreiben. Sie können Terminologiearbeit leisten und Glossare und Terminologien in ihren Arbeitssprachen erstellen.
Inhalte:
Lese- und Recherchekompetenz bei Fachtexten, Fachtextsortenkonventionen verstehen und analysieren, Fachtextproduktion, Revision, intra- und interlinguale Translation von Fachtexten, Informationsdesign: Informationen aus grafischen Darstellungen sprachlich wiedergeben, grafische Darstellungen als Teil eines Fachtextes konzipieren, Terminologiearbeit
Methoden:
Terminologiearbeit (Recherche, Glossarerstellung, Arbeit mit bereits bestehenden Terminologiesammlungen), Text- und Auftragsanalyse, Textproduktion und intra- und interlinguale Übersetzung. Die Inhalte werden anhand authentischer Fachtexte erarbeitet.
Eine durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung, Nachbereitung und Vertiefung der Inhalte findet außerhalb der Übungszeiten statt. Die Verwendung verschiedener Hilfsmittel wird anhand konkreter, praxisnaher Beispiele geübt.