340028 UE Text und Kommunikation mündlich Italienisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 17:00
- Anmeldung von Mo 11.03.2024 09:00 bis Fr 15.03.2024 17:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Freitag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen, ihr Wissen aus Grammatik und Textstilistik in realistischen Kommunikationssituationen anzuwenden, mit Schwerpunkt auf mündlicher Textproduktion. Sie verbessern ihr Hörverständnis und ihre Fähigkeiten in mündlicher Textproduktion, entwickeln Bewusstsein für Normen in geschriebener und gesprochener Sprache und üben nonverbale und parasprachliche Kommunikationsfähigkeiten. Sie erstellen und analysieren mündliche, dialogische und monologische Texte basierend auf verschiedene Kommunikationssituationen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenarbeit und individuelle Projekte/ Aktive Mitarbeit (20%), Mündliche Präsentation (40%), Abschlussprojekt (40%)
Bei der Leistungserhebung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Bei der Leistungserhebung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Prüfungsstoff
Inhalte und Kompetenzen aus der LVA.
Literatur
Dispensa Text und Kommunikation mündlich Italienisch, a cura di R. Castellini (auf Moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 21.06.2024 10:26