340030 UE Literarisches und mediales Übersetzen Ia (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 09:00 bis Fr 02.03.2018 17:00
- Anmeldung von Mo 12.03.2018 09:00 bis Fr 16.03.2018 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blocklehrveranstaltung. Vorbesprechung und Verteilung der Arbeitsaufgaben 14.03.2018, 17:00-18:30
- Mittwoch 14.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 16.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 23.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 06.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 13.06. 15:30 - 20:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 20.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
-
Mittwoch
27.06.
15:30 - 18:15
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen:
1. „Buchprojekt“:
Beschreiben Sie das Werden eines (fiktiven) Buchprojekts: Sie möchten einen Text übersetzen und bei einem Verlag unterbringen. Was unternehmen Sie, um dieses Buchprojekt zu realisieren? Was passiert bis zum Erscheinen des Buches, wenn Sie einen Verlag gefunden haben?
2. Übersetzungsdossier:
Übersetzung: literarische Prosa, 4-5 Normseiten (ca. 6.000-7.500 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Kurze Vorstellung der Autorin/des Autors (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; ggf. mit Verweisen auf Homepages, Wikipedia-Einträge udgl.).
Kurze Inhalts- und Stilanalyse, erklären Sie sprachliche und stilistische Besonderheiten; nennen Sie die Knackpunkte Ihrer Übersetzung, Besonderheiten, erwartete Schwierigkeiten (ohne Beispiele anzuführen, ggf. stichwortartig, max. 1 Normseite).
Bitte laden Sie Ihre Übersetzung als Word-Datei in Normseitenformatierung und mit Zeilennummerierung spätestens zwei Wochen vor Ihrer Präsentation in den dafür vorgesehenen Ordner hoch (Moodle, Festlegung der Modalitäten bei der Vorbesprechung zur Lehrveranstaltung am 14.03.2018). Bitte legen sie in einem eigenen File zumindest für die problematischen Stellen eine Interlinearübersetzung an und erklären Sie verständlich für jemanden, der der Ausgangssprache nicht mächtig ist, worin das Problem besteht. Versuchen Sie dennoch, in der eigentlichen Übersetzung zu einer für Sie akzeptablen Lösung zu kommen. Die Präsentationstermine werden in der Vorbesprechung am 14.03.2018 vereinbart.
Zur Präsentation wählen Sie bitte „harte Nüsse“ und besonders problematische oder illustrative Passage aus. Die Übersetzungen werden im Plenum diskutiert, wobei sich besonders die LektorInnen (s.u. Lektorat) einschalten werden. Vorgesehen ist aber, dass sich alle TeilnehmerInnen auf alle Texte vorbereiten und an der Diskussion beteiligen!
3. Lektorat:
Sie selbst, wie Ihre Kollegen, werden Lektorate anderer Texte übernehmen, die ebenfalls zwei Wochen vor dem geplanten Präsentationstermin hochzuladen sind. Bitte lektorieren Sie im Modus „Änderungen nachverfolgen“. Bitte seien Sie der Übersichtlichkeit zuliebe sparsam mit der Kommentar-Funktion.
4. Essay:
Übersetzungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des zielsprachlichen Literatursystems und ein erheblicher Marktfaktor. Bitte versuchen Sie, die Kompatibilität des von Ihnen übersetzten Textes mit dem deutschsprachigen Literaturbetrieb zu bestimmen und ziehen Sie zum Vergleich auch originär deutschsprachige Prosatexte heran, die die Verortung Ihrer Übersetzung innerhalb der im deutschsprachigen Raum gängigen Literatur(en) erleichtern könnten. Begründen Sie, wenn es keine derartige Vergleichsmöglichkeit gibt. Stützen Sie sich dabei auf die in der theoretischen Literatur verwendete Terminologie (mögliche Stichworte: Literatursystem, literarisches Feld, Weltliteratur).
5. „Verlagssuche“ bzw. Rezensionen:
Bitte versuchen Sie, mindestens einen Verlag namhaft zu machen, der für die Publikation Ihres Buchprojekts in Frage käme, und begründen Sie, wie Sie auf diesen Verlag gekommen sind beziehungsweise warum Sie glauben, dass er für Ihr Buchprojekt in Frage käme. Alternativ versuchen Sie, anhand von Rezensionen (von bereits erschienenen Übersetzungen Ihres Autors/Ihrer Autorin oder von Büchern, die auch das Interesse der Öffentlichkeit für Ihren Autor/Ihre Autorin bahnen könnten) herauszufinden, worauf die Rezensenten bei der Beurteilung des jeweiligen Werks besonderes Augenmerk legten.
6. Besuch einer literaturübersetzungsrelevanten Veranstaltung
Bitte besuchen Sie im Laufe des Semesters eine für LiteraturübersetzerInnen relevante Veranstaltung und verfassen Sie einen kurzen Bericht.
1. „Buchprojekt“:
Beschreiben Sie das Werden eines (fiktiven) Buchprojekts: Sie möchten einen Text übersetzen und bei einem Verlag unterbringen. Was unternehmen Sie, um dieses Buchprojekt zu realisieren? Was passiert bis zum Erscheinen des Buches, wenn Sie einen Verlag gefunden haben?
2. Übersetzungsdossier:
Übersetzung: literarische Prosa, 4-5 Normseiten (ca. 6.000-7.500 Zeichen inkl. Leerzeichen).
Kurze Vorstellung der Autorin/des Autors (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; ggf. mit Verweisen auf Homepages, Wikipedia-Einträge udgl.).
Kurze Inhalts- und Stilanalyse, erklären Sie sprachliche und stilistische Besonderheiten; nennen Sie die Knackpunkte Ihrer Übersetzung, Besonderheiten, erwartete Schwierigkeiten (ohne Beispiele anzuführen, ggf. stichwortartig, max. 1 Normseite).
Bitte laden Sie Ihre Übersetzung als Word-Datei in Normseitenformatierung und mit Zeilennummerierung spätestens zwei Wochen vor Ihrer Präsentation in den dafür vorgesehenen Ordner hoch (Moodle, Festlegung der Modalitäten bei der Vorbesprechung zur Lehrveranstaltung am 14.03.2018). Bitte legen sie in einem eigenen File zumindest für die problematischen Stellen eine Interlinearübersetzung an und erklären Sie verständlich für jemanden, der der Ausgangssprache nicht mächtig ist, worin das Problem besteht. Versuchen Sie dennoch, in der eigentlichen Übersetzung zu einer für Sie akzeptablen Lösung zu kommen. Die Präsentationstermine werden in der Vorbesprechung am 14.03.2018 vereinbart.
Zur Präsentation wählen Sie bitte „harte Nüsse“ und besonders problematische oder illustrative Passage aus. Die Übersetzungen werden im Plenum diskutiert, wobei sich besonders die LektorInnen (s.u. Lektorat) einschalten werden. Vorgesehen ist aber, dass sich alle TeilnehmerInnen auf alle Texte vorbereiten und an der Diskussion beteiligen!
3. Lektorat:
Sie selbst, wie Ihre Kollegen, werden Lektorate anderer Texte übernehmen, die ebenfalls zwei Wochen vor dem geplanten Präsentationstermin hochzuladen sind. Bitte lektorieren Sie im Modus „Änderungen nachverfolgen“. Bitte seien Sie der Übersichtlichkeit zuliebe sparsam mit der Kommentar-Funktion.
4. Essay:
Übersetzungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des zielsprachlichen Literatursystems und ein erheblicher Marktfaktor. Bitte versuchen Sie, die Kompatibilität des von Ihnen übersetzten Textes mit dem deutschsprachigen Literaturbetrieb zu bestimmen und ziehen Sie zum Vergleich auch originär deutschsprachige Prosatexte heran, die die Verortung Ihrer Übersetzung innerhalb der im deutschsprachigen Raum gängigen Literatur(en) erleichtern könnten. Begründen Sie, wenn es keine derartige Vergleichsmöglichkeit gibt. Stützen Sie sich dabei auf die in der theoretischen Literatur verwendete Terminologie (mögliche Stichworte: Literatursystem, literarisches Feld, Weltliteratur).
5. „Verlagssuche“ bzw. Rezensionen:
Bitte versuchen Sie, mindestens einen Verlag namhaft zu machen, der für die Publikation Ihres Buchprojekts in Frage käme, und begründen Sie, wie Sie auf diesen Verlag gekommen sind beziehungsweise warum Sie glauben, dass er für Ihr Buchprojekt in Frage käme. Alternativ versuchen Sie, anhand von Rezensionen (von bereits erschienenen Übersetzungen Ihres Autors/Ihrer Autorin oder von Büchern, die auch das Interesse der Öffentlichkeit für Ihren Autor/Ihre Autorin bahnen könnten) herauszufinden, worauf die Rezensenten bei der Beurteilung des jeweiligen Werks besonderes Augenmerk legten.
6. Besuch einer literaturübersetzungsrelevanten Veranstaltung
Bitte besuchen Sie im Laufe des Semesters eine für LiteraturübersetzerInnen relevante Veranstaltung und verfassen Sie einen kurzen Bericht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung:
Übersetzungsdossier samt „Buchprojekt“ (50%)
Essay (25%)
Lektorat (10%)
Veranstaltungsbericht (10%)
„Verlagssuche“ bzw. Rezensionen (5%)
Übersetzungsdossier samt „Buchprojekt“ (50%)
Essay (25%)
Lektorat (10%)
Veranstaltungsbericht (10%)
„Verlagssuche“ bzw. Rezensionen (5%)
Prüfungsstoff
1. „Buchprojekt“:
1-2 Normseiten, bitte spätestens zwei Wochen vor Beginn der ersten Blockveranstaltung am 16.05.2018 hochladen (Moodle).
2. Übersetzungsdossier:
Die Endversion Ihrer Übersetzung (in Normseitenformatierung, ohne Zeilennummerierung) laden Sie bitte spätestens zwei Wochen nach Ihrer Präsentation auf Moodle hoch (bitte für mich auch um Abgabe einer Version auf Papier). Bitte markieren Sie die von Ihnen für die Endversion noch vorgenommenen Änderungen und begründen Sie auf einem eigenen File, warum Sie welche Änderungen vorgenommen, Lektoratsvorschläge angenommen bzw. abgelehnt haben.
3. Lektorat:
Lektoriert wird nicht im Team, sondern einzeln. Die Lektorate sind auf die Moodle-Plattform zu laden (Terminvergabe 14.03.2018). Aktive Teilnahme an den Diskussionen erforderlich.
4. Essay:
Max. 3 Normseiten! Abgabe bis spätestens 06.06.2018.
5. „Verlagssuche“ bzw. Rezensionen:
Max. 1 Normseite. Den Bericht laden Sie bitte spätestens bis zur letzten Blockveranstaltung am 26.06.2018 auf Modle hoch.Beurteilungsgrundlage für Lektorat sowie Endversion der Übersetzungen:
• Lexikal., grammatikal., syntakt. Richtigkeit, Stilsicherheit
• Interferenzen
• Kollokationen
• Orthographie, Interpunktion
• Transkriptionen, Umgang mit kulturspezifischen und/oder historischen Realien
• Textkonsistenz (Textsemantik, Stil, Register, aber auch bewusste Stilbrüche und Inkohärenzen)
1-2 Normseiten, bitte spätestens zwei Wochen vor Beginn der ersten Blockveranstaltung am 16.05.2018 hochladen (Moodle).
2. Übersetzungsdossier:
Die Endversion Ihrer Übersetzung (in Normseitenformatierung, ohne Zeilennummerierung) laden Sie bitte spätestens zwei Wochen nach Ihrer Präsentation auf Moodle hoch (bitte für mich auch um Abgabe einer Version auf Papier). Bitte markieren Sie die von Ihnen für die Endversion noch vorgenommenen Änderungen und begründen Sie auf einem eigenen File, warum Sie welche Änderungen vorgenommen, Lektoratsvorschläge angenommen bzw. abgelehnt haben.
3. Lektorat:
Lektoriert wird nicht im Team, sondern einzeln. Die Lektorate sind auf die Moodle-Plattform zu laden (Terminvergabe 14.03.2018). Aktive Teilnahme an den Diskussionen erforderlich.
4. Essay:
Max. 3 Normseiten! Abgabe bis spätestens 06.06.2018.
5. „Verlagssuche“ bzw. Rezensionen:
Max. 1 Normseite. Den Bericht laden Sie bitte spätestens bis zur letzten Blockveranstaltung am 26.06.2018 auf Modle hoch.Beurteilungsgrundlage für Lektorat sowie Endversion der Übersetzungen:
• Lexikal., grammatikal., syntakt. Richtigkeit, Stilsicherheit
• Interferenzen
• Kollokationen
• Orthographie, Interpunktion
• Transkriptionen, Umgang mit kulturspezifischen und/oder historischen Realien
• Textkonsistenz (Textsemantik, Stil, Register, aber auch bewusste Stilbrüche und Inkohärenzen)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Der Schwerpunkt liegt auf der Übersetzung literarischer Prosa, es gibt keine thematische Vorgabe. Die Ausgangstexte wählen Sie selbst, im Rahmen der Lehrveranstaltung wird vorzugsweise im Team gearbeitet.