Universität Wien

340030 UE Literarisches und mediales Übersetzen IIa (2020S)

Synchronisierung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Aufgrund der Aussetzung der Präsenzlehre in diesem Semester werden alle Einheiten über E-Learning abgehalten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Moodle (siehe auch die entsprechende Ankündigung).

  • Mittwoch 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 25.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 20.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Mittwoch 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV befasst sich mit der translatorischen Problematik, die sich bei der Synchronisation von Spielfilmen, TV-Serien etc. ergibt (Grundlagen des Synchronisationsprozesses, Charakteristika von Synchrontexten, translatorische Strategien für die Übertragung von Filmdialogen).
Ziel ist es, Problemstellungen erkennen zu können und in der Produktion der zielsprachigen Texte entsprechend zu berücksichtigen.
Dazu werden praktische Fallbeispiele behandelt und Lösungsansätze in Einzel- und Gruppenarbeit bzw. im Plenum entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand eines Portfolios aus 4-5 Arbeitsaufträgen während des Semesters und einer Projektarbeit (Erstellung eines Synchrondialogs) am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Beurteilung setzt 60% der Gesamtleistungen voraus.
Achtung: Es wird hauptsächlich aus der Fremdsprache ins Deutsche als A-Sprache gearbeitet. Deutschkenntnisse auf A-Sprache-Niveau werden daher vorausgesetzt.

Für die LV besteht Anwesenheitspflicht. Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Ausnahmen können nur aus wichtigen Gründen gemacht werden.

Prüfungsstoff

Übersetzen für die Filmsynchronisation

Literatur

wird in der LV besprochen bzw. auf Moodle bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22