340030 UE Translatorische Methodik Fachkommunikation; Terminologie und Informationsdesign Ungarisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 10.10.2022 09:00 bis Fr 14.10.2022 17:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
17.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch
19.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Montag
31.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
07.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
14.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
28.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
05.12.
17:30 - 19:00
Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
Montag
12.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
09.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
16.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
23.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Montag
30.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Leistungsbeurteilung: 2 schriftliche Tests im Laufe des Semesters, welche zusammen 60% der Gesamtbeurteilung ausmachen. Weitere Beurteilungskriterien (40%): erbrachte Hausübungen, Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2 schriftliche Tests = 60% der Gesamtbeurteilung
Hausübungen, Mitarbeit = 40% der Gesamtbeurteilung
Für eine positive Abschlussnote müssen mindestens 1 Test sowie die sonstigen Beurteilungskriterien (Hausübungen, Mitarbeit) positiv ausfallen.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
2 schriftliche Tests = 60% der Gesamtbeurteilung
Hausübungen, Mitarbeit = 40% der Gesamtbeurteilung
Für eine positive Abschlussnote müssen mindestens 1 Test sowie die sonstigen Beurteilungskriterien (Hausübungen, Mitarbeit) positiv ausfallen.
Hausübungen, Mitarbeit = 40% der Gesamtbeurteilung
Für eine positive Abschlussnote müssen mindestens 1 Test sowie die sonstigen Beurteilungskriterien (Hausübungen, Mitarbeit) positiv ausfallen.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
2 schriftliche Tests = 60% der Gesamtbeurteilung
Hausübungen, Mitarbeit = 40% der Gesamtbeurteilung
Für eine positive Abschlussnote müssen mindestens 1 Test sowie die sonstigen Beurteilungskriterien (Hausübungen, Mitarbeit) positiv ausfallen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird allenfalls in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 29.11.2022 09:09
• Ermittlung und Bewertung bereits bestehender einschlägiger Terminologiesammlungen;
• Bibliografische Recherchen, Auswahl, Zusammenstellung und Organisation von Quellensammlungen, Auswertung der Quellen;
• Textrezeption: Übungen zu Strategien zur Erfassung des in Texten vorhandenen Grundwissens
• Praktische Anwendung und kontrastiver Vergleich verschiedener Ansätze zur Terminologiegewinnung (manuell, semi-automatisiert, automatisiert) und Analyse der daraus resultierenden Termkandidatenlisten
• Strukturierung der Begriffe und Erarbeitung von Begriffssystemen sowie Zuordnung von Benennungen und Begriffen;
• Erstellung von Glossaren und/oder Terminologiedatenbanken mithilfe von konkreten technischen Hilfsmitteln (z. B. MemoQ, TermSource, SDL Multiterm): Erstellen von Einträgen in sämtlichen Sprachen gestützt auf die Termkandidatenliste (Erfassung, Abstimmung der mehrsprachigen Äquivalente, Hinzufügen von Definitionen, Anmerkungen, Kontexten, Quellenangaben).
• Textproduktion: aktives Verfassen neuer, intralingualer Texte mit Orientierung an Bedarf und Zielgruppe spezifisch für den jeweiligen Text mithilfe von Layoutprogrammen (z. B. InDesign)
• Intralingualer Wissenstransfer auf Basis von Ausgangstexten die einer realen Situation und einem tatsächlichen Auftrag entsprechen könnten