Universität Wien

340031 VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz Tschechisch (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE: Aus translationsrelevanter und funktionaler Perspektive werden grammatikalische und stilistische Textmerkmale in Bezug auf Textfunktion, Textsorte, Medium sowie soziokulturelle und kontextuelle Faktoren erarbeitet. Weiters entwickeln sie Recherche- und Informationskompetenz mittels unterschiedlicher analoger und digitaler Informationsressourcen.
INHALTE: Basierend auf den Textfunktionen werden authentische Ganztexte im Hinblick auf ihre grammatikalischen Strukturen, ihre Funktionsstilistik und ihr Textsorte analysiert. Erarbeitet wird ebenfalls, welche Rolle das Medium sowie soziokulturelle und kontextuelle Faktoren bei der Textgestaltung gespielt haben.
METHODEN:
Interaktiver Vortrag und textbasiertes Arbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Vorlesungsprüfung, je nach Covid19-Maßnahmen digital, hybrid oder im Hörsaal.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

60 % der erreichbaren Punkteanzahl in der schriftlichen Vorlesungsprüfung müssen für eine positive Note erzielt werden.

Prüfungsstoff

wird in der VO bekannt gegeben

Literatur

Die für die Vorlesung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 27.04.2022 09:29