Universität Wien

340036 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien B/K/S (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Digital
    Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kritische Analyse von Texten und Diskursen hinsichtlich ihrer Makro- und Mikrostruktur und in diesem Kontext Erweiterung der Kulturkompetenz und der idiomatischen und stilistischen Kenntnisse.
Textsortenmerkmale und Diskursstrategien werden besprochen und eigenständige Texte produziert.

Methode:
Dialog mit den anderen Studierenden und der Lehrveranstaltungsleiterin.
Textproduktion in Gruppen- und Einzelarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Details und konkrete Arbeitsaufträge werden im Unterricht besprochen und auf Moodle bekannt gegeben, wobei vier schriftliche Arbeitsaufträge mit Punkten bewertet werden. Welcher Arbeitsauftrag bewertet wird, wird im Vorhinein bekannt gegeben.

Jeder bewertete Arbeitsauftrag trägt max. 10 Punkte.

Je nach Arbeitsauftrag werden die zugelassenen Hilfsmittel im Voraus bekannt gegeben.

Ob und in welcher Form KI-Tools zum Einsatz kommen dürfen, hängt vom Arbeitsauftrag ab.
Grundsätzlich gilt: Bei Arbeitsaufträgen, die mit Punkten bewertet werden, ist der Einsatz von KI nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die positive Benotung der Lehrveranstaltung müssen mind. 25 von max. 40 Punkten erreicht werden.

Details und konkrete Arbeitsaufträge werden im Unterricht besprochen und auf Moodle bekannt gegeben, wobei vier Arbeitsaufträge mit Punkten bewertet werden. Welcher Arbeitsauftrag bewertet wird, wird im Vorhinein bekannt gegeben.

Jeder bewertete Arbeitsauftrag trägt max. 10 Punkte.

Beurteilungsmaßstab:
40-38 Punkte = Sehr gut
37-34 Punkte = Gut
33-30 Punkte = Befriedigend
29-26 Punkte = Genügend
25-0 Punkte = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

Wird im Unterricht zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 05.10.2024 13:46