Universität Wien

340037 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Italienisch (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden vertiefen ihre Reflexionsfähigkeit und
Ausdrucksdifferenzierung sowie lernen, ihre diskursiven Entscheidungen zu reflektieren und in
Bezug auf Textfunktion, Textsortenkonventionen, Zielgruppen und medienspezifischen Erfordernissen zu argumentieren.
Inhalte und Methoden: In der LV wird das Wissen aus der LV „VO Translatorische Methodik: Intra und interlinguale Translation“ und der VO „Text- und Diskursanalyse“ in intralingualen Translationsübungen angewendet.
Texte und Diskurse werden kritisch betrachtet
und bezüglich ihrer Makro- und Mikrostrukturen, ihrer Textsortenmerkmale und Diskursstrategien analysiert.
Die LV wird -nach den aktuellen Covid 19-Regeln- digital angeboten, nähere Infos folgen demnächst auf der Plattform .

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, wöchentliche Hausübungen, Zwischentest, Abschlusstest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen während des Semesters (Details auf Moodle) und in der LV - diese müssen für eine positive Absolvierung der LV zu 60% positiv erbracht werden.
Siehe Details auf Moodle

Prüfungsstoff

Ist der Plattform zu entnehmen

Literatur

Ist der Plattform zu entnehmen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 18.02.2022 09:50