340038 PS Kulturkompetenz: Italienisch (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.02.2010 09:00 bis Fr 05.03.2010 18:00
- Anmeldung von Mo 15.03.2010 09:00 bis Fr 19.03.2010 09:00
- Abmeldung bis Fr 19.03.2010 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 16.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 23.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 13.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 20.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 04.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 11.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 18.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 01.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 08.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 15.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 22.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Dienstag 29.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die in italienischer Sprache gehaltene Lehrveranstaltung möchte fachübergreifend einige Schwärpunkte der italienischen Kultur behandeln: il Rinascimento; il Risorgimento; la pittura dell'Ottocento; la "Questione della lingua"; Brigantaggio e Mafia; il Futurismo; Storia e Critica del Cinema italiano; il linguaggio filmico, Cinema e letteratura; la Letteratura al femminile; Fiabe, Miti e Leggende. (Die Zahl der Schwerpunkte die während eines Semesters behandelt werden kann, hängt von der Zahl der Studierenden ab, und von den öffentlichen kulturellen Ereignissen, die in Wien stattfinden werden).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mappe, Teilnahme, Recherche und deren Vortragen, Mündliche/schrifliche Tests.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einige Schwerpunkte der italienischen Kultur behandeln (systematisch, fachübergreifend, kritisch, im Kontext) als Basis der TW. Es werden Parallele zu der eigenen Kultur, besonders im EU-Kontext, gezogen ( s.Projekt "Wir im Spiegel" mit anderen Lehrgängen).
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann die Antizipation des Stichwortreferates vereinbart werden (alte Studienordnung).
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann die Antizipation des Stichwortreferates vereinbart werden (alte Studienordnung).
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung in die didaktische Einheit, werden Teile davon individuell und /oder in kleinen Gruppen mündlich und/oder schriftlich bearbeitet. Die Recherchen werden in plenum, mit PP Einsatz, vorgetragen .
Literatur
Wird am Semesterbeginn bekanntgegeben. Siehe Fronter
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BKU2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45