Universität Wien

340038 PS Kultur und Kommunikation: Italienisch (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Donnerstag 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Wintersemester 2013/2014 wird die so genannte erste italienische Republik behandelt. Dabei wird das Thema anhand einiger wichtiger Etappen, die diese Epoche der jüngeren italienischen Zeitgeschichte markierten, aufgearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Semesternote setzt sich aus folgenden Aspekten zusammen: mündliche Präsentation + schriftliche Proseminararbeit + aktive Mitarbeit. Mündliche Präsentation + schriftliche Proseminararbeit zählen zu jeweils 50%. Daraus ergibt sich eine Gesamtnote, die dann anhand einer sehr guten Mitarbeit noch um einen ganzen Grad nach oben wandern kann. Eine nicht bis wenig vorhandene Mitarbeit setzt diese Gesamtnote um einen Grad nach unten. Eine durchschnittliche bzw mittlere Mitarbeit hat hingegen keinen Einfluss auf die aus mündlicher Präsentation und schriftlicher Prüfung zusammengesetzen Gesamtnote.
Die Mitarbeit bzw. die gesammelten Mitarbeitspunkte werden stets dokumentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, nicht nur einen guten Überblick über die erste Republik zu geben, sondern auch zu erklären, inwiefern dieses Kapitel der italienischen Geschichte noch auf das heutige Italien nachwirkt.

Prüfungsstoff

Der Unterricht wird ausschließlich auf Italienisch abgehalten.

Literatur

Eine Basisbibliografie sowie das Semesterprogramm werden wenige Tage vor dem Beginn der LV auf die Plattform gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45