Universität Wien

340038 PS Kultur und Kommunikation: Italienisch (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 18.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 25.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 15.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 29.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 06.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 13.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 20.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 27.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 03.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 10.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 17.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 24.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Laufe des Semesters wird das Thema „Dalla nascita dello Stato unitario fino ai giorni nostri: aspetti socio-economici“ behandelt. Die Studierenden werden sich mit sozialen, politischen und kulturellen Themen befassen, die den Zeitraum ab der Entstehung des "Stato unitario" bis zu den heutigen Tagen prägen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, aktive Mitarbeit, Hausarbeiten, Proseminararbeit. schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende können das Semesterthema bzw. –themen in italienischer Sprache präsentieren, die erworbenen Kompetenzen anwenden und Zusammenhänge konstruieren sowie verbinden.

Prüfungsstoff

Frontalunterricht, Gruppendiskussionen, studentische Referate, Impulsreferate, Podiumsdiskussion.

Literatur

Materialien sind der Plattform zu entnehmen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45