340040 UE Translatorische Basiskompetenz: Polnisch (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erfolgreich abgeschlossene Studieneingangsphase.
Elektr. Anmeldung unter rafael.wilhelmi@univie.ac.at. Die Anmeldungen werden ab Sonntag, den 30.09.07, 12.00 Uhr mittags angenommen (als Betreff bitte angeben: "Anmeldung TB P-D IB") und in der Reihenfolge des Einlangens gereiht. Vorabanmeldungen werden nicht berücksichtigt!
Elektr. Anmeldung unter rafael.wilhelmi@univie.ac.at. Die Anmeldungen werden ab Sonntag, den 30.09.07, 12.00 Uhr mittags angenommen (als Betreff bitte angeben: "Anmeldung TB P-D IB") und in der Reihenfolge des Einlangens gereiht. Vorabanmeldungen werden nicht berücksichtigt!
Details
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 15.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 22.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 29.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 05.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 12.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 19.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 26.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 03.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 10.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 17.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 07.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 14.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 21.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Montag 28.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbau der LV ist an den Ablauf des Übersetzungsprozesses angelehnt, d.h. a) rezeptive Phase (Verstehensmechanismen, Verstehen des Übersetzers, Scenes-Frames-Semantik), b) produktive Phase (Herstellung interlingualer Abstracts, Anwendung mikrostrategischer Operationen wie gra.-sem.-pragm. Übersetzungsverfahren; Problemanalyse und Begründung translatorischer Entscheidungen); außerdem c) Hilfsmittel (Nutzen und Gefahren von Wörterbüchern, Verwendung von Hilfsmitteln bes. im Bereich der Problemfelder Pseudoäquivalente und Phraseologie)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Progressiver Aufbau einer strukturierten translatorischen Basiskompetenz mit dem Ziel, Verstehensmechanismen zu begreifen, Hilfsmittel richtig einzusetzen, funktionsadäquate Translate zu produzieren und den Anteil intuitiv getroffener Übersetzungsentscheidungen zu reduzieren. Erwerb der Fähigkeit einer selbständigen rationellen und methodischen Fehleranalyse und -korrektur. Praktische Anwendung übersetzungstheoretischer Ansätze;
Prüfungsstoff
Individual- und Gruppenarbeit, ergänzt durch schwerpunktmäßige Power-Point Vorträge.
Literatur
Skriptum: R.Wilhelmi, "Translatorische Basiskompetenz Polnisch-Deutsch IB"
M.Kadric, K.Kaindl, M.Kaiser-Cooke "Translatorische Methodik"
M.Kadric, K.Kaindl, M.Kaiser-Cooke "Translatorische Methodik"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BUE2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45