340040 UE Translatorische Basiskompetenz: Polnisch (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossene Studieneingangsphase (Nachweis ist in der ersten LV zu erbringen)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 09:00 bis Do 07.10.2010 18:00
- Anmeldung von Mo 18.10.2010 09:00 bis Fr 22.10.2010 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2010 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 18.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 25.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 08.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 15.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 22.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 06.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 13.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 10.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 17.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 24.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Montag 31.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsbeurteilung: Aktive Mitarbeit (Stundenwiederholungen) und Anwesenheit, eine Hausarbeit mit Auftrag, ein einstündiger Zwischentest, sowie eine schriftliche Semesterabschlußprüfung.
Bei mehr als 2-maligem unentschuldigtem Fernbleiben keine Zulassung zur Abschlußprüfung.
Gewichtung der Ergebnisse für die Gesamtbewertung: Zwischentest 10%, Hausarbeit 40%, Endprüfung 50%.
Die Endprüfung muss jedoch zumindest "genügend" sein
Bei mehr als 2-maligem unentschuldigtem Fernbleiben keine Zulassung zur Abschlußprüfung.
Gewichtung der Ergebnisse für die Gesamtbewertung: Zwischentest 10%, Hausarbeit 40%, Endprüfung 50%.
Die Endprüfung muss jedoch zumindest "genügend" sein
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Progressiver Aufbau einer strukturierten translatorischen Basiskompetenz mit dem Ziel, Ausgangstexte in ihrer Gesamtheit zu begreifen sowie je nach Auftragssituation die wesentlichen Inhalte für die Zieltextproduktion zu selektieren, Hilfsmittel richtig einzusetzen, funktionsadäquate Zieltexte zu produzieren und den Anteil intuitiv getroffener Übersetzungsentscheidungen zu reduzieren. Erwerb der Fähigkeit einer selbständigen rationellen und methodischen Fehleranalyse und -korrektur. Praktische Anwendung übersetzungstheoretischer Ansätze.
Prüfungsstoff
Individual- und Gruppenarbeit, ergänzt durch PowerPoint-Präsentationen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BUE2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Geübt wird auch die sinnvolle Nutzung von Parallell- und Hintergrundtexten.
Schwerpunkte bilden folgende Themen: Erstellung von Textsortenprofilen, Scanning, AT-Redaktion - AT-Reduktion - ZT-Produktion, Inhaltstelegramme, Signalwörter, Schlüsselwörter und Konnektoren, thematische Progression und Thema-Rhema-Strukturen, Erkennen von Gesamtzusamenhängen innerhalb eines informativen Textes (Kausalketten, Visualisierungen), lexikalische und phraseologische Analyse von Ausgangstexten bzw. kontrastiv zu zielsprachigen Parallell- und Hintergrundtexten, Ausarbeitung von Textsortenkonventionen stark konventionalisierter Textsorten; Problemanalyse und Begründung translatorischer Entscheidungen.