Universität Wien

340040 UE Translatorische Basiskompetenz: Polnisch (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 18.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 25.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 15.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 22.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 29.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 06.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 13.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 20.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 27.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 03.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 10.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 17.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Mittwoch 24.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenüberstellung verschiedener deutschsprachiger und polnischer Textsorten aus verschiedenen Sachgebieten. Wert gelegt wird auf das Erkennen der kommunikativen Absicht, der Sprachebene etc. Die Texte werden analysiert, erforderliche Arbeitsschritte und Fragen zu Recherche, kulturellem Transfer geklärt und polnische bzw. deutsche Texte erstellt.
Als Arbeitsauftrag können auch Aufgaben wie Textanalyse, Reflexion über Übersetzungsprobleme und Übersetzungsstrategien, Textzusammenfassungen - auch in mündlicher Präsentation - gefordert werden. Einführung in translatorische Strategien und gemeinsame Übersetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, Erstellen und zeitgerechte Abgabe der Aufgaben sowie 2 schriftliche Leistungserhebungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung praktischer translatorischer Basiskompetenz, Erkennen kulturspezifischer und kontextueller Schwierigkeiten des Ausgangstextes und deren Transfer in die Zielsprache, Entwicklung geeigneter Übersetzungsstrategien. Erlangung grundlegender Kompetenzen und praktischer Erfahrungen im Bereich intra- und transkulturelles Texten.

Prüfungsstoff

Verschiedenste Texte und Textsorten werden von Einheit zu Einheit von den Studierenden vorbereitet und in der UE diskutiert. Die von den Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit angefertigte Zieltexte werden analysiert und die Lösungen ausführlich diskutiert. Möglichkeiten der Recherche sowie Textsortenkonventionen und Umgang mit kulturellen Spezifika werden besprochen.

Literatur

Wird während des Semesters bzw. auf der Lernplattform bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45