340041 UE Konsekutivdolmetschen II: Englisch / Japanisch (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 17:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Fr 10.03.2017 17:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheit in der 1. Stunde erforderlich. Studierende, die zwar angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne (rechtzeitige) Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet, damit Studierende auf der Warteliste nachrücken können.
Eine Abmeldung von der LV ist bis 31.3.2017 möglich. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.
In dieser prüfungsimmanenten LV herrscht Anwesenheitspflicht. In begründeten Fällen sind 2 Fehlstunden erlaubt. Die Anwesenheitspflicht gilt unabhängig von der Sprachkombination der Studierenden für die Einheiten beider Lehrenden.
- Mittwoch 08.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 05.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 17.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Mittwoch 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Mittwoch 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist prüfungsimmanent. Die Note setzt sich aus der Mitarbeit im Unterricht (Beteiligung an Diskussionen, Übungen, Feedback), der Benotung der Dolmetschungen und den zeitgerecht abgegebenen Hausübungen zusammen.
- Benotete Dolmetschungen: 36%
- Mitarbeit im Unterricht (Erteilen von Feedback, Beteiligung an Diskussionen und Übungen, Halten von Reden): 28%
- Hausübungen (Recherche, Terminologiearbeit, Selbstreflexion etc.): 36%
- Benotete Dolmetschungen: 36%
- Mitarbeit im Unterricht (Erteilen von Feedback, Beteiligung an Diskussionen und Übungen, Halten von Reden): 28%
- Hausübungen (Recherche, Terminologiearbeit, Selbstreflexion etc.): 36%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit, Hausübungen, Dolmetschungen.
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Präsentation (Vortragsweise, nonverbale Kommunikation, Stimme), Form (Terminologie, Stil, weitere sprachliche Faktoren) und Inhalt (inhaltliche Korrektheit, Kohärenz).
Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelungen weiter oben.
Die Benotung von Dolmetschungen erfolgt nach den Kriterien Präsentation (Vortragsweise, nonverbale Kommunikation, Stimme), Form (Terminologie, Stil, weitere sprachliche Faktoren) und Inhalt (inhaltliche Korrektheit, Kohärenz).
Benotung:
90 %: 1
80 %: 2
70 %: 3
60 %: 4
<60 %: 5 (Nichtgenügend)Bitte beachten Sie die Anwesenheitsregelungen weiter oben.
Prüfungsstoff
Literatur
Zum Selbststudium: Andrew Gillies: Note-taking for Consecutive Interpreting: A Short Course. Manchester: St. Jerome Publishing, 2005.
Weitere Literatur wird in der Übung bzw. auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird in der Übung bzw. auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diese LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Literatur-Kunst-Medien und Fachübersetzen/Sprachindustrie verwendbar.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45
Methoden: Recherche und Terminologiearbeit zu Hause, Halten und Dolmetschen von Reden, Peer-Feedback, kritische Selbstreflexion, Aufnahme und Analyse der eigenen Dolmetschungen, selbständiges Üben außerhalb der LV, Feedback und Benotung von Dolmetschungen durch die Lehrenden.
Ziele: Verbesserung der Konsekutivdolmetschtechnik und Präsentation, Weiterentwicklung der persönlichen Notizentechnik, Erweiterung des Wortschatzes in Ausgangs- und Zielsprache, Erwerb von Hintergrundwissen in den behandelten Themengebieten.