340041 SE Theorien und Methoden: Übersetzen (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 17:00
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Fr 12.03.2021 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO wtl von 11.03.2021 bis 22.04.2021 08.00-09.30 Ort: digital
DO wtl von 06.05.2021 bis 24.06.2021 08.00-09.30 Ort: digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation; Mitarbeit - auch in Form von laufenden Arbeitsaufträgen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Arbeit (60%), mündliche Präsentation (40%); die Mitarbeit in Form von laufenden Arbeitsaufträgen kann die sich aus schriftlicher Arbeit und Präsentation ermittelte Note noch um einen ganzen Grad nach oben bewegen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass beide Teilleistungen (schriftliche Arbeit + mündliche Präsentation beide für sich genommen) positiv sind.
Prüfungsstoff
siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
wird auf Moodle bekannt gegeben und teilweise auch bereit gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.03.2021 14:29
Inhalt:
Die online kollaborative Translation ist ein Metakonzept, das für Translationsformen wie das Translation Crowdsourcing (Facebook, Twitter, TED usw.), selbstorganisierte Translationsformen wie die Wikipedia-Translation oder die Fanübersetzung (Fansubbing, Scanlation, Translation hacking usw.) steht. Diese neuen Formen des Ausführens von Translation gehen mit dem sogenannten Web 2.0 einher und werden größtenteils von non-professionellen TranslatorInnen, ohne finanzielle Vergütung, über spezifische online Plattformen und durch eine massive online Kollaboration auch mit enorm hoher Geschwindigkeit verrichtet. Anhand des Seminars werden wir den sich daraus ergebenden schwerwiegenden Folgen aber auch dem darin steckenden Potential für die professionelle Translationspraxis, die Translationswissenschaft aber auch für die beteiligten, zumeist non-professionellen TranslatorInnen auf den Grund gehen.
Methode:
Gruppendiskussionen, Peer to Peer Feedback bzw. Feedbackgabe nach systemischen Ansätzen, mündliche Konzeptpräsentationen
Ziele:
Die Studierenden sollen aufbauend auf ihren Grundlagen ihr translationswissenschaftliches Wissen vertiefen.
Die SeminarteilnehmerInnen sollen ihren reflektierten Umgang mit dem Dachthema insgesamt sowie den von ihnen gewählten Themen unter Beweis stellen.
Sie sollen ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten nochmals verfeinern.