340041 SE Theorien und Methoden: Übersetzen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 17:00
- Anmeldung von Mo 07.03.2022 09:00 bis Fr 11.03.2022 17:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet in hybrider Form statt. Das bedeutet, dass Sie es sich aussuchen können, ob Sie gerne vor Ort oder doch lieber von zu Hause aus online teilnehmen möchten.
-
Montag
07.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
14.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
21.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
28.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
04.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
02.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
09.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
16.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
23.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
30.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
13.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
20.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG -
Montag
27.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation; Mitarbeit - auch in Form von laufenden Arbeitsaufträgen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Arbeit (60%), mündliche Präsentation (40%); die Mitarbeit in Form von laufenden Arbeitsaufträgen kann die sich aus schriftlicher Arbeit und Präsentation ermittelte Note noch um einen ganzen Grad nach oben bewegen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass beide Teilleistungen (schriftliche Arbeit + mündliche Präsentation beide für sich genommen) positiv sind.
Prüfungsstoff
siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Bal, Mieke (2009). Working with Concepts. European Journal of English Studies 13 (1), 13-23.
Bachmann-Medick, Doris (2009). Introduction: The translational turn. In: Bachmann-Medick, Doris (ed) The translational turn, special issue of Translation Studies 2 (1): 2-16.
Bachmann-Medick, Doris (2014). Cultural turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 5. Aufl. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben und teilweise auch bereitgestellt.
Bachmann-Medick, Doris (2009). Introduction: The translational turn. In: Bachmann-Medick, Doris (ed) The translational turn, special issue of Translation Studies 2 (1): 2-16.
Bachmann-Medick, Doris (2014). Cultural turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 5. Aufl. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben und teilweise auch bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Anhand des Seminars werden wir uns diesen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften widmen, in deren Zusammenhang Doris Bachmann-Medick (2009, 2014) einen „translational turn“ ausrief. Zu diesem Zweck werden wir u. a. die Forschung von Stuart Hall, Homi Bhabha, Boris Buden, Simone Lässig, Joachim Renn, Bruno Latour oder Michel Callon heranziehen. Dabei werden wir fachübergreifenden Zusammenarbeitsmöglichkeiten und Implikationen der Verwendungen von Translation als „travelling concept“ (Bal 2009) für die Kultur-, Geistes und Sozialwissenschaften sowie für die Translationswissenschaft auf den Grund gehen.Methode:Gruppendiskussionen, Peer to Peer Feedback bzw. Feedbackgabe nach systemischen Ansätzen, mündliche KonzeptpräsentationenZiele:Die Studierenden sollen aufbauend auf ihren Grundlagen ihr translationswissenschaftliches Wissen vertiefen.
Die Seminarteilnehmer*innen sollen ihren reflektierten Umgang mit dem Dachthema insgesamt sowie den von ihnen gewählten Themen unter Beweis stellen.
Sie sollen ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten nochmals verfeinern.