Universität Wien

340041 SE Theorien und Methoden: Übersetzen (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Online kollaborative Translation (Herausforderungen und Chancen)

Inhalt:
Die online kollaborative Translation ist ein Metakonzept, das für Translationsformen wie das Translation Crowdsourcing (Facebook, Twitter, TED usw.), selbstorganisierte Translationsformen wie die Wikipedia-Translation oder die Fanübersetzung (Fansubbing, Scanlation, Translation hacking usw.) steht. Diese neuen Formen des Ausführens von Translation gehen mit dem sogenannten Web 2.0 einher und werden größtenteils von nicht-professionellen Translator*innen, ohne finanzielle Vergütung, über spezifische online Plattformen und durch eine massive online Kollaboration auch mit enorm hoher Geschwindigkeit verrichtet. Anhand des Seminars werden wir den sich daraus ergebenden schwerwiegenden Folgen aber auch dem darin steckenden Potential für die professionelle Translationspraxis, die Translationswissenschaft aber auch für die beteiligten, zumeist nicht-professionellen Translator*innen auf den Grund gehen.

Ziele:
Aufbauend auf Ihren Grundlagen sollen Sie Ihr translationswissenschaftliches Wissen vertiefen.
Sie sollen Ihren reflektierten Umgang mit dem Dachthema insgesamt sowie den von Ihnen gewählten Themen unter Beweis stellen.
Sie sollen Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten nochmals verfeinern.

Methode:
Gruppendiskussionen, Übungen, die die eigene wissenschaftliche Arbeit begleiten, Peer-to-Peer Feedback bzw. Feedbackgabe nach systemischen Ansätzen, mündliche Konzeptpräsentationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche (Paar-)Präsentation, schriftliche (Paar-)Arbeit, Mitarbeit (konstruktive, fachlich richtige Beiträge, Engagement bei der Besprechung der Präsentationen sowie laufende Arbeitsaufträge)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

schriftliche Arbeit (60 %), mündliche Präsentation (40 %). Bitte beachten Sie, dass als Voraussetzung für eine positive Note zumindest die Teilleistung schriftliche Arbeit positiv sein muss. Sollte diese negativ sein, so ergibt sich daraus automatisch auch eine negative Gesamtnote. Die Mitarbeit kann die sich aus schriftlicher Arbeit und Präsentation ermittelte Note noch um einen ganzen Grad nach oben bewegen.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen maximal zwei Mal unentschuldigt fehlen. Für weitere Fehlstunden bedarf es eines triftigen Grundes bzw. einer Bestätigung oder eines Attests.

Prüfungsstoff

Die Inhalte und Kompetenzen der LV.

Literatur

Jiménez-Crespo, Miguel A. (2021). The impact of crowdsourcing and online collaboration in professional translation: Charting the future of translation? Babel, 67 (4), 395–417.
McDonough Dolmaya, Julie (2012). Analyzing the crowdsourcing model and its impact on public perceptions of translation. The Translator 18 (2), 167–191.
Muñoz Sánchez, Pablo (2009). Video game localization for fans by fans: The case of romhacking. The Journal of Internationalization and Localization 1 (1), 168–185.
Olohan, Maeve (2014). Why do you translate? Motivation to volunteer and TED translation. Translation Studies 7 (1), 17–33.
Zwischenberger, Cornelia (2022). Online collaborative translation: Its ethical, social, and conceptual conditions, and consequences. Perspectives 30 (1), 1-18.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben und teilweise auch bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.01.2024 13:46