Universität Wien

340043 UE Konsekutivdolmetschen: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (2014S)

Gesprächsdolmetschen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 27.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 03.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 10.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 05.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG
  • Donnerstag 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 10 ZfT Philippovichgasse 11, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in verschiedene praxisrelevante Situationen und Settings des Gesprächs-/Kommunaldolmetschens (Medizin, Psychotherapie, Polizei, Asylbehörden, Verwaltungsbehörden, Beratungssituationen, etc.); Informationen aus berufspraktischer Sicht (Charakteristika des Kommunaldolmetschens, Anforderungs- und Kompetenzprofile, Umgang mit Rollenkonflikten, Professionalität & berufsethische Richtlinien); kritische Reflexion der eigenen Dolmetschleistung und Peer-Evaluierung; kritische Analyse des theoretisch erworbenen Wissens und situationsadäquate praktische Umsetzung; Erarbeitung und Einübung von geeigneten Dolmetschtechniken für Settings(Umgang mit raschen Sprach- und Sprecherwechseln, Dolmetschen für unterschiedliche Gruppengrößen, Dolmetschen in emotions- und konfliktbehafteten Settings, etc.); Strategien für ein professionelles Verhalten; Qualitätsmodelle und Qualität von Dolmetschleistungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV; Vorbereitung, Dolmetschleistung, laufende Mitarbeit.
Vor dem Besuch der LV wird die Absolvierung der LV "Basiskompetenz Dolmetschen" empfohlen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufbau der Dolmetschkompetenz in diversen Situationen des Kommunaldolmetschens, Erweiterung der dabei geforderten soziolinguistischen und interkulturellen Kompetenzen; Bewusstsein für die Körperhaltung, Gestik & Mimik und professionelles Auftreten.

Prüfungsstoff

Simulierte und echte Gespräche und Interviews, Rollenspiele, Diskussionen.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:45